K1/Wohnungsangebot
Das Wohnungsangebot und ein abgestimmtes Raumprogramm stellen im Quartierkontext einen Mehrwert dar. Je nach Bedarf wird das umliegende Quartier stabilisiert und/oder ergänzt, beziehungsweise aufgewertet. Ein Angebot an verschiedenen Grössen von Wohnungen kann einerseits die Diversität sichern und fördern; andererseits kann es der Bewohnerschaft bei veränderten Lebensumständen ein Weiterwohnen im Quartier ermöglichen.
Methodik
Bei der Beurteilung des Wohnungsangebots wird das Potenzial des Wohnobjekts dargelegt. Dabei werden die Bewohnerstruktur und deren Mehrwert für das Quartier in präzisen Aussagen kurz erläutert. Ergänzend können bei Qualität und Innovation Punkte für den Nachweis einer spezifischen Stärkung des Wohnungsangebots im Quartierkontext angerechnet werden.
Potential
Hier bitte die Bewohnerstruktur und deren Mehrwert für das Quartier in präzisen Aussagen kurz erläutern.
(1 Punkt)
Qualität
Das Wohnobjekt trägt zum vielfältigen Wohnungsmix im Quartierkontext bei.
(1 Punkt)
Das Wohnobjekt fördert durch sein Wohnungsangebot und seine Ausstattung Generationen übergreifende Begegnungen im Quartier, z.B. durch einen Mix von Senioren- und Familienwohnungen und/oder Studierendenwohnungen.
(1 Punkt)
Das Wohnobjekt reagiert auf die vorhandenen Eigentums- und Mietverhältnisse und trägt zu einem ausgeglichenen Verhältnis im Quartierkontext bei.
(1 Punkt)
Das Wohnobjekt bietet mindestens eine Möglichkeit für flexible Wohnformen und stellt nicht nur standardisierte Wohnungstypologien und -grössen zur Verfügung.
(1 Punkt)
Innovation
Beschreiben Sie die Innovation, die das Wohnobjekt bezüglich K1/Wohnungsangebot des privaten Raums auszeichnet. Schematische Darstellungen und ergänzende Informationen dienen dem Nachweis der Innovation.
(1 Punkt)
Maximale Punktzahl: 4 Punkte
FAQ
Inhaltsverzeichnis
Anfragen zum WBS
Druckversion des WBS bestellen: