K3/Mobilität und Verkehr
Das Wohnobjekt fördert den Zugang zum öffentlichen Verkehr und/oder zu einem Carsharing-Angebot und stärkt den Langsamverkehr. Die Bewohnerschaft kann Orts- und Regionalzentren, Arbeitsplätze, Schulen, Freizeitanlagen und Naherholungsgebiete erreichen, ohne zwingend auf den motorisierten Individualverkehr angewiesen zu sein.
Methodik
Für die Beurteilung von Mobilität und Verkehr wird das Potenzial des Wohnobjekts dargelegt. Dabei werden die Mobilitätsangebote unter Einbezug des Langsamverkehrs und deren Mehrwert für das Quartier in präzisen Aussagen kurz erläutert. Ergänzend können bei Qualität und Innovation Punkte für den Nachweis einer spezifischen Stärkung des öffentlichen Verkehrs oder des Carsharing-Angebots angerechnet werden.
Potential
Hier bitte spezifische Stärkungen des öffentlichen Verkehrs oder des Carsharing-Angebots ausweisen. Schematische Darstellungen und ergänzende Informationen dienen dem Nachweis der Innovation.
(1 Punkt)
Qualität
Die Haltestelle des öffentlichen Verkehrs ist maximal 1 km von der Siedlungsmitte entfernt.
(1 Punkt)
Ein Carsharing-Standort ist vorhanden, wird in nächster Nähe des Wohnobjekts geplant (Entfernung von der Siedlungsmitte maximal 1 km) oder ein siedlungsinternes Carsharing- Angebot ist vorgesehen.
(1 Punkt)
Das Wohnobjekt ist autoarm. Eine reduzierte Anzahl von Parkplätzen ist durch die Behörden gesetzlich, respektive vertraglich, sichergestellt.
(1 Punkt)
Das Mobilitätskonzept der Wohnsiedlung schafft übergeordnet für das Quartier neue Vernetzungen des Fuss- und Veloverkehrs.
(1 Punkt)
Innovation
Hier bitte spezifische Stärkungen des öffentlichen Verkehrs oder des Carsharing-Angebots ausweisen.
(1 Punkt)
Maximale Punktzahl: 4 Punkte
Inhaltsverzeichnis
Anfragen zum WBS
Druckversion des WBS bestellen: