Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 10. April 2025

K5/Grossflächiges Freiraumangebot

Das Projekt leistet durch ein grossflächiges Freiraumangebot einen Beitrag zur Vielfalt und Vernetzung des Aussenraums und zur Aufwertung des Ökosystems. Die Aufenthalts- und Erholungsqualitäten sind insbesondere bei baulicher Verdichtung sorgfältig zu gestalten und können durch parkähnliche Strukturen, Wasserflächen und naturnahe Grünflächen qualitativ hochwertige Orte für Erholung, Aufenthalt und Spiel schaffen. Der grossflächige Freiraum soll vernetzen und als Teil eines übergeordneten Aussenraumangebots geplant werden.

Methodik

Bei der Beurteilung des grossflächigen Freiraumangebots wird das Potenzial des Wohnobjekts dargelegt. Dabei werden die grossflächigen Freiraumangebote und deren Mehrwert für das Quartier in präzisen Aussagen kurz erläutert. Ergänzend können bei Qualität und Innovation Punkte für den Nachweis einer spezifischen Stärkung des Freiraumangebots, z.B. durch differenziert gestaltete Aufenthalts- und Erholungsräume oder die Vernetzung von Freiräumen, angerechnet werden.

Potential

Hier bitte spezifische Stärkungen des Freiraumangebots, z.B. durch differenziert gestaltete Aufenthalts- und Erholungsräume oder die Vernetzung von Freiräumen, ausweisen. Schematische Darstellungen und ergänzende Informationen dienen dem Nachweis der Innovation.
(1 Punkt)

Qualität

Der Freiraum ist mit seinem Wegnetz an das umliegende Quartier angeschlossen und enthält eine gut nutzbare Verbindung für den Fuss- und Veloverkehr.
(1 Punkt)

Der Freiraum bietet neben Hartplätzen unterschiedliche Grünflächen wie freie Wiesen, verschiedene Gehölz-Gruppierungen sowie mittelhohe und niedere Stauden.
(1 Punkt)

Stille oder fliessende Gewässer wie z.B. Brunnen, Teiche oder Bachläufe sind Teil der Freiflächen.
(1 Punkt)

Der Freiraum weist Nutzungsmöglichkeiten und Erlebnisräume auf wie überdachte und/oder wettergeschützte Aufenthaltsbereiche oder Spielflächen für verschiedene Altersgruppen.
(1 Punkt)

Innovation

Hier bitte spezifische Stärkungen des Freiraumangebots, z.B. durch differenziert gestaltete Aufenthalts- und Erholungsräume oder die Vernetzung von Freiräumen, ausweisen.
(1 Punkt)

Maximale Punktzahl: 4 Punkte

Anfragen zum WBS

Druckversion des WBS bestellen: