Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 9. April 2025

K6/Partizipation

Bereits während der Planungsphase werden Akteure wie die zukünftige Bewohnerschaft, Quartiervereine oder die direkte Nachbarschaft miteinbezogen. Dabei können Bedürfnisse abgeklärt, Mitwirkungsstrukturen und Beteiligungen der Bewohnerschaft aufgenommen und verstärkt werden. Die Partizipation wird als interaktiver Prozess zwischen den betroffenen Beteiligten auch in der Bewirtschaftung fortgeführt.

Methodik

Für die Beurteilung der Partizipation wird das Potenzial des Wohnobjekts dargelegt. Dabei werden die Mitwirkungsstrukturen der Akteure und deren Mehrwert für das Quartier in präzisen Aussagen kurz erläutert. Ergänzend können bei Qualität und Innovation Punkte für den Nachweis eines interaktiven Prozesses zwischen Bewohnerschaft, Bauherrschaft, Planenden sowie Behörden angerechnet werden.

Potential

Hier bitte den Nachweis eines interaktiven Prozesses zwischen Bewohnerschaft, Bauherrschaft, Planenden sowie Behörden beschreiben. Schematische Darstellungen und ergänzende Informationen dienen dem Nachweis der Innovation.
(1 Punkt)

Qualität

Die Akteure stellen Interessengruppen und werden regelmässig in den Planungsprozess einbezogen.
(1 Punkt)

Eine Zusammenarbeit mit den bestehenden Quartierorganisationen hat stattgefunden, ist dokumentiert oder es wird angestrebt, eine neue Quartierorganisation zu initiieren.
(1 Punkt)

Während der Bewirtschaftungsphase bleiben Interessengruppen der Bewohnerschaft bestehen, die sich um die Siedlungsorganisation kümmern und bei planerischen und betrieblichen Änderungen beigezogen werden.
(1 Punkt)

Der partizipative Prozess wird von der Bauherrschaft aktiv unterstützt und ist dokumentiert.
(1 Punkt)

Innovation

Hier bitte den Nachweis eines interaktiven Prozesses zwischen Bewohnerschaft, Bauherrschaft, Planenden sowie Behörden beschreiben.
(1 Punkt)

Maximale Punktzahl: 4 Punkte

Anfragen zum WBS

Druckversion des WBS bestellen: