Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 26. Juli 2024

Forschungsberichte «Wohnen heute»

Die hier vorgestellten Publikationen sind das Ergebnis der Forschungstätigkeit des BWO und bestehen aus wissenschaftlichen Studien, die von privaten Büros und Hochschulen durchgeführt wurden, sowie aus Erfahrungsberichten von exemplarischen Projekten.

Berichte und Studien17. April 2025

Weiterbauen im Lärm. Strategien zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität an lärmbelasteten Lagen im Bestand

Lärm ist zu einem einschneidenden Planungsparameter avanciert. Der vererbte bauliche Bestand ist aber oftmals einem veränderten Lärmspektrum nicht gewachsen. Schwierige Ausrichtung der Objekte, mangelhafte Grundrisse, Sanierungsrückstand und eine mögliche Erhöhung der Ausnutzung haben oftmals zur Folge, dass bestehende Liegenschaften Ersatzneubauten weichen müssen. Das löst aber einen weiteren Konflikt aus, denn aus der Perspektive des Klimaschutzes ist der Erhalt des Bestandes ein neuer Imperativ, sowohl im Sinne der gespeicherten Grauen Energie, auch aber aus Gründen der sozialen Nachhaltigkeit und insbesondere der Erhaltung von sozialen Strukturen. Vor diesem Hintergrund hat das Institut Konstruktives Entwerfen an der ZHAW im Rahmen eines Forschungsprojektes die Frage verfolgt, wie und unter welchen Voraussetzungen man den Bestand erfolgreich anpassen kann.

PDF92.18 MB

Berichte und Studien6. Februar 2025

Wohnen im Alter. Eine empirische Untersuchung der Wohnsituation und -mobilität älterer Menschen in der Schweiz. Management Summary

Viele ältere Menschen in der Schweiz verfügen über eine günstige, zentral gelegene und geräumige Wohnung. Oft sind diese Wohnungen jedoch weder altersgerecht noch barrierefrei gestaltet. Besonders alleinstehende Personen dieser Altersgruppe fühlen sich manchmal isoliert. Diese und weitere Informationen liefert die Studie „Wohnen im Alter“, welche die Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) durchgeführt hat. Die empirische Studie beleuchtet die Wohnsituation und die Wohnmobilität älterer Menschen in der Schweiz.

PDF4.71 MB

Berichte und Studien6. Februar 2025

Wohnen im Alter. Eine empirische Untersuchung der Wohnsituation und -mobilität älterer Menschen in der Schweiz

Viele ältere Menschen in der Schweiz verfügen über eine günstige, zentral gelegene und geräumige Wohnung. Oft sind diese Wohnungen jedoch weder altersgerecht noch barrierefrei gestaltet. Besonders alleinstehende Personen dieser Altersgruppe fühlen sich manchmal isoliert. Diese und weitere Informationen liefert die Studie „Wohnen im Alter“, welche die Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) durchgeführt hat. Die empirische Studie beleuchtet die Wohnsituation und die Wohnmobilität älterer Menschen in der Schweiz.

PDF8.06 MB

Berichte und Studien21. Januar 2025

Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen. Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind in der Schweiz innovative Wohnkonzepte entstanden, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aktiv mitgestalten – oft im Rahmen von gemeinschaftlichem Wohnen. Eine neue Studie beleuchtet die Erfolgsfaktoren solcher genossenschaftlich getragenen Projekte.

PDF1.71 MB

Berichte und Studien21. Januar 2025

Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen

In den letzten Jahren sind in der Schweiz innovative Wohnkonzepte entstanden, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aktiv mitgestalten – oft im Rahmen von gemeinschaftlichem Wohnen. Eine neue Studie beleuchtet die Erfolgsfaktoren solcher genossenschaftlich getragenen Projekte.

PDF31.70 MB

Berichte und Studien26. November 2024

Alleinlebende Babyboomer-Frauen im Wohndilemma: Wohnsituationen, Pläne, Wahlen und Bedürfnisse

Diese Studie ist nur in französischer Sprache verfügbar. Das Management Summary der Studie ist in deutscher, französischer und italienischer Sprache verfügbar.

PDF1.68 MB

Berichte und Studien26. November 2024

Alleinlebende Babyboomer-Frauen im Wohndilemma: Wohnsituationen, Pläne, Wahlen und Bedürfnisse. Management Summary

Die Studie «Alleinlebende Frauen der Babyboomer-Generation im Wohndilemma» beleuchtet die Wohn- und Lebenssituation von Seniorinnen in der Schweiz. Die Untersuchung berücksichtigt neben der Wohnsituation auch finanzielle, gesundheitliche und soziale Aspekte und gibt Empfehlungen, wie ihre Lebensbedingungen im Alter verbessert werden können.

PDF1.68 MB

Berichte und Studien7. Oktober 2024

Städtebauliche Entwicklung entlang der Hauptstrassen

Die stetige Zunahme des Verkehrs und der Ausbau seiner Infrastrukturen hat viele Strassen stark geprägt und vielerorts zu unwirtlichen Stadträumen mit fehlender Aufenthaltsqualität geführt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts zeigen Wege auf, wie die Herausforderungen von Klimaanpassung, Mobilität, Lärm und Stadtstruktur gemeistert und die Strassen wieder zu qualitätsvollen öffentlichen Räumen werden können.

PDF252.32 kB

Berichte und Studien24. September 2024

Demographischer Wandel: Wohn und Lebensraum für morgen gestalten. MoVo

Wie werden wir in Zukunft wohnen? Die Frage beschäftigt längst Gemeinden, Städte und Regionen in der ganzen Schweiz. Die Schweizer Bevölkerung wächst, der Anteil der Seniorinnen und Senioren steigt überproportional, und aus Gemeinden im Berggebiet wandern junge Menschen ab. Solche demografischen Verschiebungen verlangen nach neuen Wohnformen – in der Stadt und auf dem Land. Verschiedene Projekte haben Ideen zutage gebracht.

PDF10.73 MB

Berichte und Studien27. Juni 2024

Generationenwohnen in langfristiger Perspektive: von der Intention zur gelebten Umsetzung. Zusammenfassung

Generationenwohnen ermöglicht es verschiedenen Altersgruppen, in Gebäuden zusammenzuleben, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine vom Bundesamt für Wohnungswesen mitfinanzierte Studie hat die Entwicklung von sechs Projekten über einen längeren Zeitraum analysiert und sich mit den Fragen, Chancen und Herausforderungen dieser Form des gemeinschaftlichen Wohnens befasst.

PDF8.22 MB

Berichte und Studien27. Juni 2024

Generationenwohnen in langfristiger Perspektive: von der Intention zur gelebten Umsetzung

Generationenwohnen ermöglicht es verschiedenen Altersgruppen, in Gebäuden zusammenzuleben, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine vom Bundesamt für Wohnungswesen mitfinanzierte Studie hat die Entwicklung von sechs Projekten über einen längeren Zeitraum analysiert und sich mit den Fragen, Chancen und Herausforderungen dieser Form des gemeinschaftlichen Wohnens befasst.

PDF14.97 MB

Berichte und Studien25. Juni 2024

Übergangswohnungen: Analyse des Angebots der Stadt Renens

Der komplette Bericht ist nur in französischer Sprache verfügbar. Die Zusammenfassung ist in deutscher, französischer und italienischer Sprache verfügbar

PDF2.82 MB

Berichte und Studien25. Juni 2024

Übergangswohnungen. Analyse des Angebots der Stadt Renens. Kurzfassung

Die Stadt Renens und das BWO beauftragten die Haute école de travail social et de la santé Lausanne HETSL mit der Analyse des Angebots an Übergangswohnungen der Gemeinde. Die Studie untersuchte Wohnkarrieren und Erfahrungen der Bewohnenden und formuliert Verbesserungsvorschläge. Es zeigt sich, dass dieses Angebot zur sozialen Integration der Betroffenen beiträgt: mehr als die Hälfte der Betroffenen wurde der Zugang zu einer regulären Wohnung ermöglicht.

PDF2.82 MB

Berichte und Studien26. April 2024

Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten. Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwickung 2020-2024

Sechs innovative Projekte, die Lösungen für altersgerechtes Wohnen anbieten, wurden vom Bund im Rahmen des Programms Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 unterstützt. Die ausgewählten Projekte befinden sich in Basel, Genf, Lausanne und Hasliberg sowie in den Kantonen Tessin und Graubünden. Sie testen altersgerechte Wohnkonzepte mit Fokus auf die Erhaltung der Autonomie, die Lebensqualität, die Gesundheit oder das soziale Miteinander. In einem Synthesebericht wurden die Ergebnisse der Projekte und nützliche Erkenntnisse für andere Projektträger zusammengefasst.

PDF6.62 MB

Berichte und Studien26. April 2024

Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten. Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwickung 2020-2024. Zusammenfassung

Sechs innovative Projekte, die Lösungen für altersgerechtes Wohnen anbieten, wurden vom Bund im Rahmen des Programms Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 unterstützt. Die ausgewählten Projekte befinden sich in Basel, Genf, Lausanne und Hasliberg sowie in den Kantonen Tessin und Graubünden. Sie testen altersgerechte Wohnkonzepte mit Fokus auf die Erhaltung der Autonomie, die Lebensqualität, die Gesundheit oder das soziale Miteinander. In einem Synthesebericht wurden die Ergebnisse der Projekte und nützliche Erkenntnisse für andere Projektträger zusammengefasst.

PDF4.26 MB

Berichte und Studien27. Februar 2024

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wohnsituation finanzschwacher Haushalte

Fast ein Viertel der Haushalte in der Schweiz lebt in einer unbefriedigenden Wohnsituation. Dies ist auf die Wohnkosten zurückzuführen, die zu stark ins Gewicht fallen oder auf Defizite, welche die Wohnung ausweist. Die COVID 19-Pandemie verschärfte bestehende Ungleichheiten, und belastete die finanzschwachen Haushalte spürbar, die sich seither nicht erholt haben. Der Bericht zeigt auf, wie sich die Pandemie auf die Wohnsituation dieser Haushalte im Zeitraum bis 2023 ausgewirkt hat.

PDF220.67 kB

Berichte und Studien27. Februar 2024

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wohnen

Fast ein Viertel der Haushalte in der Schweiz lebt in einer unbefriedigenden Wohnsituation. Dies ist auf die Wohnkosten zurückzuführen, die zu stark ins Gewicht fallen oder auf Defizite, welche die Wohnung ausweist. Die COVID 19-Pandemie verschärfte bestehende Ungleichheiten, und belastete die finanzschwachen Haushalte spürbar, die sich seither nicht erholt haben. Der Bericht zeigt auf, wie sich die Pandemie auf die Wohnsituation dieser Haushalte im Zeitraum bis 2023 ausgewirkt hat.

PDF145.10 kB

Berichte und Studien4. September 2023

Das Klima von morgen: Leitlinien für das Bauwesen - Die Südschweiz als Vorreiterin

Der komplette Bericht ist nur in italienischer Sprache verfügbar. Eine Zusammenfassung ist in deutscher und französischer Sprache verfügbar.

PDF3.55 MB

Berichte und Studien4. September 2023

Das Klima von morgen: Leitlinien für das Bauwesen. Zusammenfassung

Das Klima wird sich in den nächsten Jahrzehnten erhitzen. Dieser Bericht untersucht, wie die Baupraxis im Tessin an zukünftig wärmere Klimaverhältnisse angepasst werden muss. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch im Jahresverlauf zu begrenzen und gleichzeitig den Komfort in (Wohn-) Gebäuden zu gewährleisten.

PDF3.55 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. September 2023

Anpassung an den Klimawandel beim Bauen in der Südschweiz

Flyer

PDF824.38 kB

Berichte und Studien2. November 2022

Erkenntnisse aus den Erfahrungen mit 2000-Watt-Arealen «in Betrieb»

PDF16.54 MB

Berichte und Studien31. Oktober 2022

Zustand des Wohnraums in der Schweiz aus der Sicht der Bewohnerschaft. Zusammenfassung

Wie gut ist der Zustand des Wohnraums in der Schweiz? Wie zufrieden sind die Bewohnenden damit? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Daten der Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) sowie des Haushalt-Panels (SHP) ausgewertet und mittels qualitativer Interviews reflektiert. Insgesamt weisen die Ergebnisse auf die Komplexität der verschiedenen Einflussfaktoren auf den Zustand des Wohnraums und die subjektive Einschätzung dessen Qualität durch die Nutzenden hin.

PDF4.56 MB

Berichte und Studien31. Oktober 2022

Zustand des Wohnraums in der Schweiz aus der Sicht der Bewohnerschaft

Wie gut ist der Zustand des Wohnraums in der Schweiz? Wie zufrieden sind die Bewohnenden damit? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Daten der Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) sowie des Haushalt-Panels (SHP) ausgewertet und mittels qualitativer Interviews reflektiert. Insgesamt weisen die Ergebnisse auf die Komplexität der verschiedenen Einflussfaktoren auf den Zustand des Wohnraums und die subjektive Einschätzung dessen Qualität durch die Nutzenden hin.

PDF5.08 MB

Berichte und Studien9. Juni 2022

Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Materialkatalog mit Empfehlungen. Zusammenfassung

Städte erwärmen sich stärker als ländliche Gegenden. Dieser Materialkatalog zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt. Das Nachschlagewerk richtet sich an Planerinnen und Planer sowie Bauträgerschaften, die Gebäude im urbanen Raum erstellen oder sanieren.

PDF1.53 MB

Berichte und Studien9. Juni 2022

Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Materialkatalog mit Empfehlungen

Städte erwärmen sich stärker als ländliche Gegenden. Dieser Materialkatalog zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt. Das Nachschlagewerk richtet sich an Planerinnen und Planer sowie Bauträgerschaften, die Gebäude im urbanen Raum erstellen oder sanieren.

PDF9.57 MB

Berichte und Studien10. Februar 2022

Obdachlosigkeit in der Schweiz. Verständnisse, Politiken und Strategien der Kantone und Gemeinden

Wie gehen Kantone, Städte und Gemeinden mit Obdachlosigkeit um? Die Studie der Hochschule für Soziale Arbeit Nordwestschweiz (FHNW) im Auftrag des BWO zeigt, dass Verständnis und Strategien im Zusammenhang mit Obdachlosigkeit sehr unterschiedlich sind.

PDF11.48 MB

Berichte und Studien18. Dezember 2020

Bedarfsabhängige Sozialleistungen: Ausgaben im Bereich Wohnen. Zusammenfassung der statistischen Analyse

Die vom BWO in Auftrag gegebene Studie soll aufzeigen, welche finanziellen Leistungen von ausgewählten Teilen der Schweizerischen Sozialwerke für die Finanzierung der Wohnkosten verwendet werden.

PDF2.69 MB

Berichte und Studien18. Dezember 2020

Bedarfsabhängige Sozialleistungen: Ausgaben im Bereich Wohnen

Die vom BWO in Auftrag gegebene Studie soll aufzeigen, welche finanziellen Leistungen von ausgewählten Teilen der Schweizerischen Sozialwerke für die Finanzierung der Wohnkosten verwendet werden.

PDF2.14 MB

Berichte und Studien10. Juni 2020

Schritt für Schritt. Die Transformation von Einfamilienhausgebieten gestalten. Zusammenfassung

Bedingungen und Potenziale der Verdichtung in Einfamilienhausquartieren wurden anhand von Transformationsstrategien und Testprojekten für ein Gebiet der Gemeinde Wettingen überprüft. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass eine neue Stadtraumkultur entwickelt werden muss, die dem Weiterbauen im Bestand besser Rechnung trägt.

PDF2.41 MB

Berichte und Studien10. Juni 2020

Schritt für Schritt. Die Transformation von Einfamilienhausgebieten gestalten

PDF17.45 MB

Berichte und Studien8. April 2020

Bauliche Verdichtung und Nutzungsverdichtung. Eine explorative und fallstudienbasierte Analyse

PDF1.58 MB

Berichte und Studien11. November 2019

Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen

Wie hoch sind die Anteile der wertvermehrenden und der werterhaltenden Investitionen bei umfassenden Gebäudesanierungen? Eine durch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) gemeinsam mit dem Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebene Studie der Hochschule Luzern (HSLU) geht dieser Frage anhand von 20 Erneuerungsprojekten nach. Der wertvermehrende Anteil liegt bei den untersuchten Beispielen zwischen 34 und 58 Prozent.

PDF3.84 MB

Periodische Veröffentlichung7. Oktober 2019

Wie können Gemeinden suffiziente Wohnformen fördern?

Artikel in «Thema Umwelt» 03/2019 von Jude Schindelholz, BWO

PDF609.00 kB

Berichte und Studien8. Mai 2019

Kostenfaktor Parkplätze in gemeinnützigen Wohnbauten

Das BWO hat eine Studie in Auftrag gegeben, welche die planerischen Rahmenbedingungen zur Erstellung von Parkplätzen bei gemeinnützigen Wohnbauten dem effektiven Bedarf der Bewohnenden gegenüberstellt.

PDF3.60 MB

Berichte und Studien8. Mai 2019

Kostenfaktor Parkplätze in gemeinnützigen Wohnbauten. Zusammenfassung

Das BWO hat eine Studie in Auftrag gegeben, welche die planerischen Rahmenbedingungen zur Erstellung von Parkplätzen bei gemeinnützigen Wohnbauten dem effektiven Bedarf der Bewohnenden gegenüberstellt.

PDF1.29 MB

Berichte und Studien8. April 2019

Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter. Wie ticken Personen mit Wohneigentum der Generation 50+? Kurzfassung

Für Personen mit Wohneigentum ist die Pensionierung insbesondere mit folgenden zentralen Herausforderungen verbunden: Finanzierung des Wohneigentums, veränderte Wohnbedürfnisse und veränderter Lebensstil. Im Rahmen dieser Studie wird die Ausgangslage aus Sicht dieser Gruppe skizziert und deren Entscheidungsverhalten analysiert. Es wird eruiert, wie diese Personen ihre finanzielle Lage wahrnehmen und welchen emotionalen Wert das Wohneigentum für sie hat. Zudem werden die Präferenzen und Motive bezüglich dem Halten, Verkaufen oder Vererben des Wohneigentums ermittelt.

PDF1.07 MB

Berichte und Studien8. April 2019

Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter. Wie ticken Personen mit Wohneigentum der Generation 50+?

Für Personen mit Wohneigentum ist die Pensionierung insbesondere mit folgenden zentralen Herausforderungen verbunden: Finanzierung des Wohneigentums, veränderte Wohnbedürfnisse und veränderter Lebensstil. Im Rahmen dieser Studie wird die Ausgangslage aus Sicht dieser Gruppe skizziert und deren Entscheidungsverhalten analysiert. Es wird eruiert, wie diese Personen ihre finanzielle Lage wahrnehmen und welchen emotionalen Wert das Wohneigentum für sie hat. Zudem werden die Präferenzen und Motive bezüglich dem Halten, Verkaufen oder Vererben des Wohneigentums ermittelt.

PDF3.45 MB

Berichte und Studien8. April 2019

Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter. Wie ticken Personen mit Wohneigentum der Generation 50+? Management Summary

Für Personen mit Wohneigentum ist die Pensionierung insbesondere mit folgenden zentralen Herausforderungen verbunden: Finanzierung des Wohneigentums, veränderte Wohnbedürfnisse und veränderter Lebensstil. Im Rahmen dieser Studie wird die Ausgangslage aus Sicht dieser Gruppe skizziert und deren Entscheidungsverhalten analysiert. Es wird eruiert, wie diese Personen ihre finanzielle Lage wahrnehmen und welchen emotionalen Wert das Wohneigentum für sie hat. Zudem werden die Präferenzen und Motive bezüglich dem Halten, Verkaufen oder Vererben des Wohneigentums ermittelt.

PDF930.88 kB

Berichte und Studien18. Februar 2019

Zusammenhang zwischen Einkommens- und Energiearmut sowie die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen. Eine qualitative Analyse. Zusammenfassung

Das Bundesamt für Wohnungswesen hat ein Forschungsprojekt unterstützt, welches den bis anhin weitgehenden Ausschluss von armutsgefährdeten und armutsbetroffenen Haushalten im energiepolitischen Diskurs untersucht.

PDF919.28 kB

Berichte und Studien18. Februar 2019

Zusammenhang zwischen Einkommens- und Energiearmut sowie die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen. Eine qualitative Analyse

L’étude est disponible en allemand uniquement. Un résumé est disponible en allemand et en français.

PDF2.50 MB

Berichte und Studien30. August 2018

Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern

Qualitativ hochstehende Freiräume entstehen, wenn eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sind. Im Bericht werden diese Voraussetzungen aufgrund Erfahrung aus neun Modellvorhaben dargestellt.

PDF5.69 MB

Berichte und Studien1. Januar 2018

Aging – Raum und Wohnen: Altersgerechtes Wohnumfeld und Wohnen: Angebot und Bedarf. Zusammenfassung

Bis ins Jahr 2045 geht man von einem enormen Wachstum der Altersgruppe der über 80-Jährigen aus, was auch für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik eine grosse Herausforderung darstellt. Die Studie befasst sich mit dem altersgerechten Wohnen und der Verfügbarkeit entsprechender Angebote in der Metropolitanregion Basel. Sie ist eine von drei Studien, die metrobasel zur Thematik «Aging» veranlasst hat.

PDF307.14 kB

Berichte und Studien1. Januar 2018

Aging - Raum und Wohnen: Altersgerechtes Wohnumfeld und Wohnen: Angebot und Bedarf

Bis ins Jahr 2045 geht man von einem enormen Wachstum der Altersgruppe der über 80-Jährigen aus, was auch für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik eine grosse Herausforderung darstellt. Die Studie befasst sich mit dem altersgerechten Wohnen und der Verfügbarkeit entsprechender Angebote in der Metropolitanregion Basel. Sie ist eine von drei Studien, die metrobasel zur Thematik «Aging» veranlasst hat.

PDF11.47 MB

Berichte und Studien27. September 2017

Domicil Plus: Ein Projekt über die Stadtgrenzen hinaus

Die Stiftung Domicil vermittelt seit über zwanzig Jahren in der Stadt Zürich Wohnungen an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt Domicil Plus hat die Tätigkeit von Domicil über die Stadtgrenze hinaus erweitert und kantonsweit bekannt gemacht.

PDF3.01 MB

Berichte und Studien31. Juli 2017

Sicherung und verbesserter Zugang zu Wohnraum für sozial benachteiligte Haushalte: Finanzielle Garantiemodelle gegenüber Vermietenden

Um für sozial benachteiligte Gruppen Wohnraum zu sichern und den Zugang zu verbessern, bestehen in der Praxis verschiedene Modelle finanzieller Garantien gegenüber Vermietenden. Diese Modelle stehen im Zentrum des vorliegenden Berichts, der im Rahmen des Nationalen Programms gegen Armut erstellt wurde. Drei Garantiemodelle werden im Hinblick auf deren rechtliche Grundlagen, Organisationsformen und der konkreten Ausgestaltung verglichen.

PDF3.37 MB

Berichte und Studien14. Juni 2017

Wohnsitzwechsel aus wirtschaftlichen Gründen? Analyse der Wohnmobilität in sechs Agglomerationen. Zusammenfassung

Die Studie untersucht die Frage der individuellen Wohnmobilität in sechs grossen Schweizer Agglomerationen. Sie beschreibt das diesbezügliche Verhalten je nach Einkommenskategorie. Sie widerlegt unter anderem die weit verbreitete Annahme, wonach die Einkommensschwächsten aus den Zentren verdrängt werden.

PDF5.13 MB

Berichte und Studien15. Mai 2017

Wohnsitzwechsel aus wirtschaftlichen Gründen? Analyse der Wohnmobilität in sechs Agglomerationen

Diese Studie ist nur in französischer Sprache verfügbar. Eine Zusammenfassung der Studie ist in deutscher, französischer und italienischer Sprache verfügbar.

PDF5.13 MB

Berichte und Studien16. März 2017

MetamorpHouse - Strategie zur sanften Innenentwicklung. Zusammenfassung

Die Strategie MetamorpHouse will über die Einbindung von Einfamilienhauseigentümern zusätzliche Wohneinheiten in Wohnquartieren schaffen. In einem partizipativen Prozess werden Vorstellungen zur Wohnzukunft der Hausbesitzer mit den ihnen verfügbaren Baureserven in Bezug gebracht und ein konkretes Innenentwicklungprojekt skizziert. Der Bericht zeigt die Ergebnisse eines Pilotprojektes in Villars-sur-Glâne.

PDF712.42 kB

Periodische Veröffentlichung20. Oktober 2016

Teilen beim Wohnen

Artikel in «forum raumentwicklung» 02/2016 von Dr. Ernst Hauri, Direktor BWO

PDF136.04 kB

Berichte und Studien17. Juni 2016

Toolbox nachhaltiges Wohnen

PDF157.84 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer17. Juni 2016

KraftWerk1 und Regina-Kägi-Hof in Zürich – vier Jahre nach Bezug / Bericht zur Zweitevaluation

PDF1.86 MB

Berichte und Studien17. Juni 2016

Soziale Integration im Wohnbereich

PDF606.53 kB

Berichte und Studien4. Mai 2016

Energiesparlotsen/innen: Pilotprojekt in der Wohnsiedlung Friesenberg

Die Studie evaluiert ein Pilotprojekt, in dessen Rahmen die Bewohner/innen einer Siedlung zum Energiesparen motiviert wurden. Dabei wurden sie von «Energiesparlotsen/innen» unterstützt, welche selbst auch Bewohner/innen der Siedlung sind.

PDF925.99 kB

Berichte und Studien5. April 2016

Energiesparlotsen/innen: Pilotprojekt in der Wohnsiedlung Friesenberg. Zusammenfassung des Schlussberichts

Die Studie evaluiert ein Pilotprojekt, in dessen Rahmen die Bewohner/innen einer Siedlung zum Energiesparen motiviert wurden. Dabei wurden sie von «Energiesparlotsen/innen» unterstützt, welche selbst auch Bewohner/innen der Siedlung sind.

PDF262.54 kB

Berichte und Studien4. April 2016

Nicht-monetäre Dienstleistungen im Bereich «Wohnen» für armutsgefährdete und –betroffene Menschen

Diese Studie stellt Informationen zur Verfügung über eine exemplarische Auswahl von staatlichen und nicht-staatlichen Anbietern (Kompetenzzentren) mit umfassenden nicht-monetären Dienstleistungen für armutsgefährdete und -betroffene Menschen im Bereich «Wohnen».

PDF1.64 MB

Berichte und Studien1. Februar 2016

Subjektive Wahrnehmung von Schall: Projekt «Subjektive Wahrnehmung von Schall»

Der mehrgeschossige Holzbau konnte in der Schweiz in den letzten Jahren grosse Erfolge erzielen. Diese Bauweise stellt jedoch grossen Anforderung an den Schallschutz. Die Studie geht der Frage nach, wie die Schallemissionen im Innenbereich solcher Gebäude verringert werden können.

PDF1.61 MB

Berichte und Studien1. Februar 2016

Subjektive Wahrnehmung von Schall: Projekt «Subjektive Wahrnehmung von Schall». Abstract

Abstract

PDF277.63 kB

Berichte und Studien27. Januar 2016

mehr als wohnen – Von der Brache zum Stadtquartier. Report 3

Entwicklungs- und Realisierungsprozess der gemeinnützigen Wohnsiedlung Hunzikerareal in Zürich-Leutschenbach, realisiert durch die Baugenossenschaft mehr als wohnen. Report 3 beleuchtet die Projektphase vom Baubeginn (2012) bis zum Bezug der Einwohner (2015).

PDF7.67 MB

Berichte und Studien27. Januar 2016

mehr als wohnen – Von der Brache zum Stadtquartier. Résumé

Entwicklungs- und Realisierungsprozess der gemeinnützigen Wohnsiedlung Hunzikerareal in Zürich-Leutschenbach, realisiert durch die Baugenossenschaft mehr als wohnen. Report 3 beleuchtet die Projektphase vom Baubeginn (2012) bis zum Bezug der Einwohner (2015).

PDF213.52 kB

Berichte und Studien11. Januar 2016

Wohnversorgung in der Schweiz : Bestandsaufnahme über Haushalte von Menschen in Armut und prekären Lebenslagen

Diese im Rahmen des «Nationalen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Armut in der Schweiz» von BSV und BWO gemeinsam durchgeführte Untersuchung beleuchtet die Wohnversorgung von armutsbetroffenen Haushalten.

PDF1.67 MB

Berichte und Studien1. November 2015

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen : Wohnungs-Bewertungs-System WBS, Ausgabe 2015

Das Wohnungs-Bewertungs-System WBS ist ein Instrument zum Planen, Beurteilen und Vergleichen von Wohnbauten. Mit 25 Kriterien wird in den drei Bereichen Wohnstandort, Wohnanlage und Wohnung der Gebrauchswert ermittelt. Dabei stehen der konkrete Nutzen sowie der Mehrwert für die Bewohnerschaft im Vordergrund.

PDF3.17 MB

Berichte und Studien27. Mai 2015

Evaluation des MCS-Pilotprojekts der Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen MCS: Eine explorative Studie

Personen, die unter dem Syndrom der Multiplen Chemikaliensensitivität (MCS) leiden, reagieren auf geringste Konzentrationen von Chemikalien mit körperlichen Beschwerden. Die Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen MCS hat ein MCS-gerechtes Mehrfamilienhaus in Zürich-Leimbach gebaut. Die Studie untersucht die gesundheitlichen und sozialen Folgen dieses neuartigen Wohnangebotes für die Mietenden.

PDF11.35 MB

Berichte und Studien27. Mai 2015

Evaluation des MCS-Pilotprojekts der Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen MCS : Eine explorative Studie. Zusammenfassung

PDF232.75 kB

Berichte und Studien13. April 2015

MIWO - Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen: Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität

Das Handbuch «MIWO - Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen» bietet Ideen und Ansätze, wie die wohnungsbezogene Mobilität in Siedlungen beeinflusst werden kann. Es enthält praktische Analyseraster, einen Leitfaden für das Gespräch mit der Liegenschaftsverwaltung sowie Listen mit Massnahmen auf Stufen Siedlung und Gemeinde.

PDF3.42 MB

Berichte und Studien27. Februar 2015

Biodiversität im urbanen Siedlungsraum: Pilotprojekt Fröschmatt

Die Neugestaltung des Aussenraums in der städtischen Liegenschaft Fröschmatt hatte zwei Ziele: Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere schaffen sowie der Mieterschaft einen attraktiven Naherholungsraum anbieten. Bei der Umsetzung dieses modellhaften Vorhabens legte die Stadt Bern ein grosses Gewicht auf die Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner.

PDF13.68 MB

Berichte und Studien27. Februar 2015

Biodiversität im urbanen Siedlungsraum - Pilotprojekt Fröschmatt. Zusammenfassung

PDF443.25 kB

Berichte und Studien15. August 2014

Energetische Sanierung - Auswirkungen auf Mietzinsen

Mit der Energiestrategie 2050 hat sich der Bund das wichtige Ziel gesetzt, den Energieverbrauch im Gebäudesektor deutlich zu reduzieren. Zur Erreichung dieses Ziels werden künftig jährlich mehr Gebäude energetisch saniert werden müssen als dies bisher der Fall war. Wie sich energetische Sanierungen und die Erhöhung der Sanierungsrate auf die Mietpreise auswirken, ist bis dato noch nicht detailliert wissenschaftlich untersucht worden. Die vorliegende Studie, die die Firmen B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung Basel und Basler & Hofmann zuhanden des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) und des Bundesamts für Energie (BFE) erarbeitet haben, leistet einen ersten Beitrag zur Schliessung dieser Lücke.

PDF1.46 MB

Berichte und Studien1. April 2014

Freiraumentwicklung in Agglomerationen

Für die Lebensqualität sind Freiräume als unbebaute Flächen essenziell. Die Menschen in Städten und Agglomerationen beanspruchen immer mehr Raum. Um so wichtiger ist die planmässige Sicherung und Entwicklung von Erholungs-, Bewegungs- und Naturräumen. Wege dazu zeigt ein neuer Leitfaden, anhand von Beispielen in der ganzen Schweiz. Getragen wird er vom BWO sowie sechs weiteren Bundesämtern. Bei der Erarbeitung haben auch Kantons- und Gemeindevertreter sowie Organisationen mitgewirkt.

PDF6.37 MB

Berichte und Studien14. November 2013

Netzwerk Altstadt NWA

PDF5.21 MB

Berichte und Studien11. Oktober 2012

«In buona compagnia»: Wohnen in der 2. Lebenshälfte

Eine Gruppe Gleichgesinnter gründete eine Genossenschaft mit dem Ziel, eine Wohnform zu realisieren, wo sich Individualität und Gemeinschaft ergänzen. Nach sechs Jahren intensiver Zusammenarbeit leben seit Herbst 2012 Paare und Einzelpersonen in ihren privaten Wohnungen und verfügen darüber hinaus über diverse Einrichtungen zur Mitbenutzung (ca. 10% der Wohnfläche): ein Mehrzweckraum mit Cheminée und Küche, ein Gästezimmer, Werk- und Bastelräume, Wellnessraum mit Sauna, Garage und Garten.

PDF5.16 MB

Berichte und Studien13. September 2012

Suburbane Freiraumentwicklung

Das Projekt «Suburbane Freiraumentwicklung - Erfahrungsaustausch und Prozess zur gezielten Weiterentwicklung» wurde im Herbst 2009 von einer Kooperation von acht Bundesämternunter der Federführung von ARE und BWO gestartet. Der vorliegende Bericht stellt die Synthese der Ergebnisse aus dem Erfahrungsaustausch dar.

PDF2.49 MB

Berichte und Studien18. Juli 2012

Grenzüberschreitende Wohnmobilität und Funktionieren des Immobilienmarktes im französisch-schweizerischen Jurabogen. Kurzfassung

PDF766.29 kB

Berichte und Studien19. Juni 2012

Landschaftsfaktoren-Index: Kurzbericht zu Methodik und provisorischen Resultaten

Die Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) des BAFU hat das Ziel, den Zustand und die Entwicklung der Landschaft in der Schweiz mit einem Bündel von Indikatoren zu messen. Einer dieser Indikatoren wurde aus dem LABES ausgegliedert mit dem Ziel, eine Methode zur objektiven Messung der Landschaftsqualität im Wohnumfeld in der Schweiz zu entwickeln.

PDF6.23 MB

Berichte und Studien15. Mai 2012

Soziale Nachhaltigkeit in der Siedlungsentwicklung

PDF629.93 kB

Berichte und Studien29. April 2011

Konsequenzen des demografischen Wandels: Vielfältige Lebensstile im Alter (Teil 1)

Die Schweizer Bevölkerung wird deutlich älter und die Lebenssituation der Betagten vielfältiger. Ziel der Studie war es, den Schweizer Kantonen bzw. den Bundesämtern aufzuzeigen, wie sich die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse der älteren Menschen verändern und in welchen Handlungsfeldern sie den demographischen Wandel aktiv begleiten können. Teil 1 beschreibt die Ausgangslage sowie die Chancen und Herausforderungen

PDF2.28 MB

Berichte und Studien29. April 2011

Konsequenzen des demografischen Wandels: Vielfältige Lebensstile im Alter (Teil 2)

Die Schweizer Bevölkerung wird deutlich älter und die Lebenssituation der Betagten vielfältiger. Ziel der Studie war es, den Schweizer Kantonen bzw. den Bundesämtern aufzuzeigen, wie sich die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse der älteren Menschen verändern und in welchen Handlungsfeldern sie den demographischen Wandel aktiv begleiten können. Teil 2 die Handlungsfelder und Stossrichtungen für Massnahmen.

PDF1.50 MB

Berichte und Studien29. März 2011

Schlussbericht der Evaluation «Hausgemeinschaft 55+ Ruggächern»

Hinter der Hausgemeinschaft 55+ steht die Idee für eine Wohnform, in der ältere Menschen individuell in ihren eigenen Wohnungen leben können, sich bei Bedarf gegenseitig unterstützen und im Wohnalltag helfen. Bei Vertragsabschluss haben sich die Mitglieder zur Freiwilligenarbeit für die Gemeinschaft verpflichtet. Sie treffen sich mindestens 1x jährlich an der „Ordentlichen Hausversammlung". Diese wählt eine Hauskommission, die den Betrieb organisiert, die über eine Mitsprache bei Mieterwechsel bzw. Neuvermietungen verfügt und den Kontakt zur Geschäftsstelle der ABZ garantiert.

PDF877.68 kB

Berichte und Studien16. März 2010

Raum für Bewegung und Sport in Winterthur

Der Bericht soll eine Grundlage für die Stadt Winterthur bilden, um die kommunale Sportpolitik bedarfsorientiert und zukunftsgerichtet auszurichten. Er verfolgt u.a. das Ziel, möglichst vielen Menschen in Winterthur leicht erreichbare und gut ausgestattete Sport- und Bewegungsräume zur Verfügung zu stellen.

PDF1.31 MB

Berichte und Studien12. Februar 2010

Nachhaltige Quartierentwicklung Grünau-Werdwies Zürich - Auswirkungen der Ersatzneubauten Bernerstrasse Werdwies

PDF1.43 MB

Berichte und Studien5. August 2009

Wohnumfeldqualität und –planung: Arbeitsgrundlagen für Wohnumfeldverbesserungen

Die vorliegende Studie «strukturiert» das Thema Wohnumfeld nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und stellt es in denZusammenhang der planerischen Kräfte und Raumstrukturen, die auf es einwirken. Sie versucht, Anhaltspunkte füreine methodische Auseinandersetzung Gestalt- und Nutzungsqualität zu finden. Auf dieser Grundlage werden Kriterienentwickelt zur Betrachtung von typischen Problemlagen im Wohnumfeld und ihrer Hintergründe.

PDF6.14 MB

Berichte und Studien8. Dezember 2008

wohn.plus – ein Projekt der genossenschaftlichen Gemeinschaftsförderung

PDF390.44 kB

Berichte und Studien6. Februar 2008

Autofreies und energieeffizientes Wohnen in Biel / Nidau

Der Bericht soll die Vorarbeiten zur Realisierung einer autofreien/autoarmen Siedlung mit Modellcharakter im Raum Biel/Nidau zu leisten. Insbesondere sollen alle beteiligten Parteien zu einem erfolgreichen modellhaften Zusammenspiel bewegt werden. Als Begleitprodukt werden entsprechende Wohnprojektedokumentiert und ein visueller Werkzeugkasten für die Planung einer solchen Siedlung erstellt.

PDF3.77 MB

Berichte und Studien5. Februar 2008

Integration und Quartierentwicklung in mittelgrossen und kleineren Städten der Schweiz

PDF174.22 kB

Berichte und Studien27. März 2007

Wohnumfeldverbesserung - Strukturierungsstudie

PDF5.18 MB

Berichte und Studien19. Juni 2006

Evaluation «Birch» Projektphase III; 3. Projektjahr

PDF248.94 kB

Berichte und Studien28. März 2006

Um-Raum-Potenziale erkennen und nutzen: Strategien zur Verbesserung von verkehrsbelasteten Wohnsituationen mit offener Bebauungstruktur

Ziel der Dokumentation ist es, anhand von «Guten Beispielen» Prozesse und konkrete Massnahmen im Umgang mit verkehrsbelasteten Situationen aufzuzeigen.

PDF2.97 MB

Berichte und Studien26. Januar 2005

Evaluation «Birch» Projektphase III; 2. Projektjahr

PDF235.33 kB

Periodische Veröffentlichung16. November 2004

Räume statt Wohnungen

Artikel in der Sonderbeilage «Immobilien» der NZZ vom 16.11.2004 von Dr. Ernst Hauri, Leiter Bereich Politik und Grundlagen, Bundesamt für Wohnungswesen

PDF15.00 kB

Berichte und Studien16. Januar 2004

Evaluation «Birch» Projektphase III; 1. Projektjahr

PDF283.02 kB

Berichte und Studien1. Dezember 2001

Die Wohnüberbauung Davidsboden acht Jahre nach Bezug

PDF955.64 kB

Berichte und Studien1. Januar 2000

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen / Wohnungs-Bewertungs-System WBS, Ausgabe 2000

Band 69

PDF12.57 MB