Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 13. Juni 2024

Wohnen und Armut

Die Wohnbedingungen der Haushalte hängen stark von deren finanzieller Situation ab. Personen in Armut oder in prekären Lebenslagen stossen auf dem Immobilienmarkt auf Hürden. Das grösste Problem für ärmere Haushalte liegt eindeutig bei der hohen Wohnkostenbelastung. Darüber hinaus lebt eine Minderheit dieser Haushalte in Wohnungen, die bezüglich Grösse, Wohnlage oder Qualität Defizite aufweisen. Ärmere und prekäre Haushalte sind rascher und stärker von steigenden Wohn- und Lebenskosten betroffen, da sie oft keinen finanziellen Spielraum mehr haben.

27. Februar 2024

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wohnen

Fast ein Viertel der Haushalte in der Schweiz lebt in einer unbefriedigenden Wohnsituation. Dies ist auf die Wohnkosten zurückzuführen, die zu stark ins Gewicht fallen oder auf Defizite, welche die Wohnung ausweist. Die COVID 19-Pandemie verschärfte bestehende Ungleichheiten, und belastete die finanzschwachen Haushalte spürbar, die sich seither nicht erholt haben. Der Bericht zeigt auf, wie sich die Pandemie auf die Wohnsituation dieser Haushalte im Zeitraum bis 2023 ausgewirkt hat.

PDF145.10 kB

10. Februar 2022

Obdachlosigkeit in der Schweiz. Verständnisse, Politiken und Strategien der Kantone und Gemeinden

Wie gehen Kantone, Städte und Gemeinden mit Obdachlosigkeit um? Die Studie der Hochschule für Soziale Arbeit Nordwestschweiz (FHNW) im Auftrag des BWO zeigt, dass Verständnis und Strategien im Zusammenhang mit Obdachlosigkeit sehr unterschiedlich sind.

PDF11.48 MB

18. Dezember 2020

Bedarfsabhängige Sozialleistungen: Ausgaben im Bereich Wohnen. Zusammenfassung der statistischen Analyse

Die vom BWO in Auftrag gegebene Studie soll aufzeigen, welche finanziellen Leistungen von ausgewählten Teilen der Schweizerischen Sozialwerke für die Finanzierung der Wohnkosten verwendet werden.

PDF2.69 MB

18. Dezember 2020

Bedarfsabhängige Sozialleistungen: Ausgaben im Bereich Wohnen

Die vom BWO in Auftrag gegebene Studie soll aufzeigen, welche finanziellen Leistungen von ausgewählten Teilen der Schweizerischen Sozialwerke für die Finanzierung der Wohnkosten verwendet werden.

PDF2.14 MB

18. Februar 2019

Zusammenhang zwischen Einkommens- und Energiearmut sowie die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen. Eine qualitative Analyse. Zusammenfassung

Das Bundesamt für Wohnungswesen hat ein Forschungsprojekt unterstützt, welches den bis anhin weitgehenden Ausschluss von armutsgefährdeten und armutsbetroffenen Haushalten im energiepolitischen Diskurs untersucht.

PDF919.28 kB

18. Februar 2019

Zusammenhang zwischen Einkommens- und Energiearmut sowie die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen. Eine qualitative Analyse

L’étude est disponible en allemand uniquement. Un résumé est disponible en allemand et en français.

PDF2.50 MB

27. September 2017

Domicil Plus: Ein Projekt über die Stadtgrenzen hinaus

Die Stiftung Domicil vermittelt seit über zwanzig Jahren in der Stadt Zürich Wohnungen an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt Domicil Plus hat die Tätigkeit von Domicil über die Stadtgrenze hinaus erweitert und kantonsweit bekannt gemacht.

PDF3.01 MB

31. Juli 2017

Sicherung und verbesserter Zugang zu Wohnraum für sozial benachteiligte Haushalte: Finanzielle Garantiemodelle gegenüber Vermietenden

Um für sozial benachteiligte Gruppen Wohnraum zu sichern und den Zugang zu verbessern, bestehen in der Praxis verschiedene Modelle finanzieller Garantien gegenüber Vermietenden. Diese Modelle stehen im Zentrum des vorliegenden Berichts, der im Rahmen des Nationalen Programms gegen Armut erstellt wurde. Drei Garantiemodelle werden im Hinblick auf deren rechtliche Grundlagen, Organisationsformen und der konkreten Ausgestaltung verglichen.

PDF3.37 MB

14. Juni 2017

Wohnsitzwechsel aus wirtschaftlichen Gründen? Analyse der Wohnmobilität in sechs Agglomerationen. Zusammenfassung

Die Studie untersucht die Frage der individuellen Wohnmobilität in sechs grossen Schweizer Agglomerationen. Sie beschreibt das diesbezügliche Verhalten je nach Einkommenskategorie. Sie widerlegt unter anderem die weit verbreitete Annahme, wonach die Einkommensschwächsten aus den Zentren verdrängt werden.

PDF5.13 MB

15. Mai 2017

Wohnsitzwechsel aus wirtschaftlichen Gründen? Analyse der Wohnmobilität in sechs Agglomerationen

Diese Studie ist nur in französischer Sprache verfügbar. Eine Zusammenfassung der Studie ist in deutscher, französischer und italienischer Sprache verfügbar.

PDF5.13 MB

4. April 2016

Nicht-monetäre Dienstleistungen im Bereich «Wohnen» für armutsgefährdete und –betroffene Menschen

Diese Studie stellt Informationen zur Verfügung über eine exemplarische Auswahl von staatlichen und nicht-staatlichen Anbietern (Kompetenzzentren) mit umfassenden nicht-monetären Dienstleistungen für armutsgefährdete und -betroffene Menschen im Bereich «Wohnen».

PDF1.64 MB

11. Januar 2016

Wohnversorgung in der Schweiz : Bestandsaufnahme über Haushalte von Menschen in Armut und prekären Lebenslagen

Diese im Rahmen des «Nationalen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Armut in der Schweiz» von BSV und BWO gemeinsam durchgeführte Untersuchung beleuchtet die Wohnversorgung von armutsbetroffenen Haushalten.

PDF1.67 MB