Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 29. Juli 2024

Wohnen und Umwelt

Ein angenehmes Klima und eine intakte Umwelt tragen erheblich zum Wohlbefinden der Wohnbevölkerung bei. Gleichzeitig nehmen sowohl die Umwelt als auch das Klima auch Schaden aufgrund des Wohnungsbereichs. Dieser Widerspruch kann überwunden oder geschmälert werden, indem die Bedürfnisse der Bewohnerschaft mit einer nachhaltigen, planetenverträglichen Wohnungswirtschaft in Einklang gebracht werden.

Berichte und Studien4. September 2023

Das Klima von morgen: Leitlinien für das Bauwesen - Die Südschweiz als Vorreiterin

Der komplette Bericht ist nur in italienischer Sprache verfügbar. Eine Zusammenfassung ist in deutscher und französischer Sprache verfügbar.

PDF3.55 MB

Berichte und Studien4. September 2023

Das Klima von morgen: Leitlinien für das Bauwesen. Zusammenfassung

Das Klima wird sich in den nächsten Jahrzehnten erhitzen. Dieser Bericht untersucht, wie die Baupraxis im Tessin an zukünftig wärmere Klimaverhältnisse angepasst werden muss. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch im Jahresverlauf zu begrenzen und gleichzeitig den Komfort in (Wohn-) Gebäuden zu gewährleisten.

PDF3.55 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. September 2023

Anpassung an den Klimawandel beim Bauen in der Südschweiz

Flyer

PDF824.38 kB

Berichte und Studien9. Juni 2022

Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Materialkatalog mit Empfehlungen. Zusammenfassung

Städte erwärmen sich stärker als ländliche Gegenden. Dieser Materialkatalog zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt. Das Nachschlagewerk richtet sich an Planerinnen und Planer sowie Bauträgerschaften, die Gebäude im urbanen Raum erstellen oder sanieren.

PDF1.53 MB

Berichte und Studien9. Juni 2022

Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Materialkatalog mit Empfehlungen

Städte erwärmen sich stärker als ländliche Gegenden. Dieser Materialkatalog zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt. Das Nachschlagewerk richtet sich an Planerinnen und Planer sowie Bauträgerschaften, die Gebäude im urbanen Raum erstellen oder sanieren.

PDF9.57 MB

Berichte und Studien11. November 2019

Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen

Wie hoch sind die Anteile der wertvermehrenden und der werterhaltenden Investitionen bei umfassenden Gebäudesanierungen? Eine durch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) gemeinsam mit dem Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebene Studie der Hochschule Luzern (HSLU) geht dieser Frage anhand von 20 Erneuerungsprojekten nach. Der wertvermehrende Anteil liegt bei den untersuchten Beispielen zwischen 34 und 58 Prozent.

PDF3.84 MB

Berichte und Studien18. Februar 2019

Zusammenhang zwischen Einkommens- und Energiearmut sowie die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen. Eine qualitative Analyse. Zusammenfassung

Das Bundesamt für Wohnungswesen hat ein Forschungsprojekt unterstützt, welches den bis anhin weitgehenden Ausschluss von armutsgefährdeten und armutsbetroffenen Haushalten im energiepolitischen Diskurs untersucht.

PDF919.28 kB

Berichte und Studien18. Februar 2019

Zusammenhang zwischen Einkommens- und Energiearmut sowie die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen. Eine qualitative Analyse

L’étude est disponible en allemand uniquement. Un résumé est disponible en allemand et en français.

PDF2.50 MB

Berichte und Studien4. Mai 2016

Energiesparlotsen/innen: Pilotprojekt in der Wohnsiedlung Friesenberg

Die Studie evaluiert ein Pilotprojekt, in dessen Rahmen die Bewohner/innen einer Siedlung zum Energiesparen motiviert wurden. Dabei wurden sie von «Energiesparlotsen/innen» unterstützt, welche selbst auch Bewohner/innen der Siedlung sind.

PDF925.99 kB

Berichte und Studien5. April 2016

Energiesparlotsen/innen: Pilotprojekt in der Wohnsiedlung Friesenberg. Zusammenfassung des Schlussberichts

Die Studie evaluiert ein Pilotprojekt, in dessen Rahmen die Bewohner/innen einer Siedlung zum Energiesparen motiviert wurden. Dabei wurden sie von «Energiesparlotsen/innen» unterstützt, welche selbst auch Bewohner/innen der Siedlung sind.

PDF262.54 kB

Berichte und Studien15. August 2014

Energetische Sanierung - Auswirkungen auf Mietzinsen

Mit der Energiestrategie 2050 hat sich der Bund das wichtige Ziel gesetzt, den Energieverbrauch im Gebäudesektor deutlich zu reduzieren. Zur Erreichung dieses Ziels werden künftig jährlich mehr Gebäude energetisch saniert werden müssen als dies bisher der Fall war. Wie sich energetische Sanierungen und die Erhöhung der Sanierungsrate auf die Mietpreise auswirken, ist bis dato noch nicht detailliert wissenschaftlich untersucht worden. Die vorliegende Studie, die die Firmen B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung Basel und Basler & Hofmann zuhanden des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) und des Bundesamts für Energie (BFE) erarbeitet haben, leistet einen ersten Beitrag zur Schliessung dieser Lücke.

PDF1.46 MB