Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 19. Juli 2024

Wohnen und Wohnumfeld

Wohnen geht über die Wohnungstür hinaus. Die Qualität der privaten, halböffentlichen und öffentlichen Räume, die an die Wohnung und das Gebäude anschliessen, spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der Bewohnerschaft. Das Wohnumfeld ist ein Lebens- und Gestaltungsraum, der die Identifikation mit dem Wohnort, die gesellschaftliche Teilhabe und die lokale Verankerung beeinflusst.

10. Juni 2020

Schritt für Schritt. Die Transformation von Einfamilienhausgebieten gestalten. Zusammenfassung

Bedingungen und Potenziale der Verdichtung in Einfamilienhausquartieren wurden anhand von Transformationsstrategien und Testprojekten für ein Gebiet der Gemeinde Wettingen überprüft. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass eine neue Stadtraumkultur entwickelt werden muss, die dem Weiterbauen im Bestand besser Rechnung trägt.

PDF2.41 MB

10. Juni 2020

Schritt für Schritt. Die Transformation von Einfamilienhausgebieten gestalten

PDF17.45 MB

8. April 2020

Bauliche Verdichtung und Nutzungsverdichtung. Eine explorative und fallstudienbasierte Analyse

PDF1.58 MB

8. April 2020

Bauliche Verdichtung und Nutzungsverdichtung. Eine explorative und fallstudienbasierte Analyse

Die Studie liefert eine Übersicht über die nationale und internationale Literatur zum Thema. Zudem wird mit einem explorativen und fallstudienbasierten Ansatz die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen baulicher Verdichtung und Nutzungsverdichtung auf Gebäudeebene überprüft.

PDF3.33 MB

8. Mai 2019

Kostenfaktor Parkplätze in gemeinnützigen Wohnbauten

Das BWO hat eine Studie in Auftrag gegeben, welche die planerischen Rahmenbedingungen zur Erstellung von Parkplätzen bei gemeinnützigen Wohnbauten dem effektiven Bedarf der Bewohnenden gegenüberstellt.

PDF3.60 MB

8. Mai 2019

Kostenfaktor Parkplätze in gemeinnützigen Wohnbauten. Zusammenfassung

Das BWO hat eine Studie in Auftrag gegeben, welche die planerischen Rahmenbedingungen zur Erstellung von Parkplätzen bei gemeinnützigen Wohnbauten dem effektiven Bedarf der Bewohnenden gegenüberstellt.

PDF1.29 MB

30. August 2018

Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern

Qualitativ hochstehende Freiräume entstehen, wenn eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sind. Im Bericht werden diese Voraussetzungen aufgrund Erfahrung aus neun Modellvorhaben dargestellt.

PDF5.69 MB

14. Juni 2017

Wohnsitzwechsel aus wirtschaftlichen Gründen? Analyse der Wohnmobilität in sechs Agglomerationen. Zusammenfassung

Die Studie untersucht die Frage der individuellen Wohnmobilität in sechs grossen Schweizer Agglomerationen. Sie beschreibt das diesbezügliche Verhalten je nach Einkommenskategorie. Sie widerlegt unter anderem die weit verbreitete Annahme, wonach die Einkommensschwächsten aus den Zentren verdrängt werden.

PDF5.13 MB

16. März 2017

MetamorpHouse - Strategie zur sanften Innenentwicklung. Zusammenfassung

Die Strategie MetamorpHouse will über die Einbindung von Einfamilienhauseigentümern zusätzliche Wohneinheiten in Wohnquartieren schaffen. In einem partizipativen Prozess werden Vorstellungen zur Wohnzukunft der Hausbesitzer mit den ihnen verfügbaren Baureserven in Bezug gebracht und ein konkretes Innenentwicklungprojekt skizziert. Der Bericht zeigt die Ergebnisse eines Pilotprojektes in Villars-sur-Glâne.

PDF712.42 kB

1. November 2015

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen : Wohnungs-Bewertungs-System WBS, Ausgabe 2015

Das Wohnungs-Bewertungs-System WBS ist ein Instrument zum Planen, Beurteilen und Vergleichen von Wohnbauten. Mit 25 Kriterien wird in den drei Bereichen Wohnstandort, Wohnanlage und Wohnung der Gebrauchswert ermittelt. Dabei stehen der konkrete Nutzen sowie der Mehrwert für die Bewohnerschaft im Vordergrund.

PDF3.17 MB

13. April 2015

MIWO - Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen: Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität

Das Handbuch «MIWO - Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen» bietet Ideen und Ansätze, wie die wohnungsbezogene Mobilität in Siedlungen beeinflusst werden kann. Es enthält praktische Analyseraster, einen Leitfaden für das Gespräch mit der Liegenschaftsverwaltung sowie Listen mit Massnahmen auf Stufen Siedlung und Gemeinde.

PDF3.42 MB

27. Februar 2015

Biodiversität im urbanen Siedlungsraum: Pilotprojekt Fröschmatt

Die Neugestaltung des Aussenraums in der städtischen Liegenschaft Fröschmatt hatte zwei Ziele: Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere schaffen sowie der Mieterschaft einen attraktiven Naherholungsraum anbieten. Bei der Umsetzung dieses modellhaften Vorhabens legte die Stadt Bern ein grosses Gewicht auf die Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner.

PDF13.68 MB

27. Februar 2015

Biodiversität im urbanen Siedlungsraum - Pilotprojekt Fröschmatt. Zusammenfassung

PDF443.25 kB

1. April 2014

Freiraumentwicklung in Agglomerationen

Für die Lebensqualität sind Freiräume als unbebaute Flächen essenziell. Die Menschen in Städten und Agglomerationen beanspruchen immer mehr Raum. Um so wichtiger ist die planmässige Sicherung und Entwicklung von Erholungs-, Bewegungs- und Naturräumen. Wege dazu zeigt ein neuer Leitfaden, anhand von Beispielen in der ganzen Schweiz. Getragen wird er vom BWO sowie sechs weiteren Bundesämtern. Bei der Erarbeitung haben auch Kantons- und Gemeindevertreter sowie Organisationen mitgewirkt.

PDF6.37 MB

13. September 2012

Suburbane Freiraumentwicklung

Das Projekt «Suburbane Freiraumentwicklung - Erfahrungsaustausch und Prozess zur gezielten Weiterentwicklung» wurde im Herbst 2009 von einer Kooperation von acht Bundesämternunter der Federführung von ARE und BWO gestartet. Der vorliegende Bericht stellt die Synthese der Ergebnisse aus dem Erfahrungsaustausch dar.

PDF2.49 MB

18. Juli 2012

Grenzüberschreitende Wohnmobilität und Funktionieren des Immobilienmarktes im französisch-schweizerischen Jurabogen. Kurzfassung

PDF766.29 kB

19. Juni 2012

Landschaftsfaktoren-Index: Kurzbericht zu Methodik und provisorischen Resultaten

Die Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) des BAFU hat das Ziel, den Zustand und die Entwicklung der Landschaft in der Schweiz mit einem Bündel von Indikatoren zu messen. Einer dieser Indikatoren wurde aus dem LABES ausgegliedert mit dem Ziel, eine Methode zur objektiven Messung der Landschaftsqualität im Wohnumfeld in der Schweiz zu entwickeln.

PDF6.23 MB

16. März 2010

Raum für Bewegung und Sport in Winterthur

Der Bericht soll eine Grundlage für die Stadt Winterthur bilden, um die kommunale Sportpolitik bedarfsorientiert und zukunftsgerichtet auszurichten. Er verfolgt u.a. das Ziel, möglichst vielen Menschen in Winterthur leicht erreichbare und gut ausgestattete Sport- und Bewegungsräume zur Verfügung zu stellen.

PDF1.31 MB

5. August 2009

Wohnumfeldqualität und –planung: Arbeitsgrundlagen für Wohnumfeldverbesserungen

Die vorliegende Studie «strukturiert» das Thema Wohnumfeld nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und stellt es in denZusammenhang der planerischen Kräfte und Raumstrukturen, die auf es einwirken. Sie versucht, Anhaltspunkte füreine methodische Auseinandersetzung Gestalt- und Nutzungsqualität zu finden. Auf dieser Grundlage werden Kriterienentwickelt zur Betrachtung von typischen Problemlagen im Wohnumfeld und ihrer Hintergründe.

PDF6.14 MB

6. Februar 2008

Autofreies und energieeffizientes Wohnen in Biel / Nidau

Der Bericht soll die Vorarbeiten zur Realisierung einer autofreien/autoarmen Siedlung mit Modellcharakter im Raum Biel/Nidau zu leisten. Insbesondere sollen alle beteiligten Parteien zu einem erfolgreichen modellhaften Zusammenspiel bewegt werden. Als Begleitprodukt werden entsprechende Wohnprojektedokumentiert und ein visueller Werkzeugkasten für die Planung einer solchen Siedlung erstellt.

PDF3.77 MB

1. Januar 2000

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen / Wohnungs-Bewertungs-System WBS, Ausgabe 2000

Band 69

PDF12.57 MB