
Die Veranstaltungen im Überblick
Fachtagung – 17.11.2022
Wege zu inklusiven Gemeinden und Quartieren
Donnerstag, 17. November 2022, 09.45 Uhr
Eventfabrik, Fabrikstrasse 12, Bern
Mit Simultanübersetzung
Tagungsbeitrag: Fr. 200.-
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2022
Quartiere sind Schlüsselelemente für das Zusammenleben in urbanen und in Agglomerationsräumen. Hier begegnen sich eine Vielfalt an Menschen, Generationen und sozialen Gruppen. Damit das Zusammenleben nachhaltig gelingen kann, sind sozial inklusive Siedlungen und Quartiere nötig, die langfristig Raum für vielfältige Nutzungen anbieten. Während der Coronakrise traten neue Bedürfnisse und Anforderungen an die Wohnung und das Wohnumfeld zu Tage, denen die gebauten Strukturen nicht immer gerecht wurden. Der Fokus richtete sich erneut auf das Quartier als zentralen Ankerpunkt der Bewohnerinnen und Bewohner. Viele Akteure des öffentlichen und privaten Wohnungswesens orientieren sich bei der Siedlungsentwicklung an den Zielen der globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für inklusive, sichere und resiliente Gemeinden.
An den Schweizer Wohntagen 2022 stellen Referierende aus dem Wohnungswesen ihre Erfahrungen und Empfehlungen diesbezüglich vor. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren sie die Fragen: Wie können die öffentlichen und privaten Entscheidungsträger im Wohnungswesen die Vielfalt und Inklusion in den Quartieren fördern? Welche Herausforderungen stellen sich? Es sollen Lösungswege aufgezeigt werden, wie nachhaltiges, inklusives Zusammenleben und Wohnen gelingen kann.
Präsentationen
- 03-Praesentation Edina Kurjakovic (PDF, 5 MB, 14.11.2022)
- 05-Praesetation Joerg Koch (PDF, 3 MB, 14.11.2022)
- 04-Praesentation Eric Cornuz (PDF, 5 MB, 14.11.2022)
- 06-Praesentation Isabel Marty (PDF, 4 MB, 14.11.2022)
- 01-Praesentation Zibell (PDF, 5 MB, 14.11.2022)
- 02-Praesentation Yves Bonard (PDF, 1 MB, 14.11.2022)
Handouts
- 04-Handout Eric Cornuz (PDF, 267 kB, 14.11.2022)
- 06-Handout Isabel Marty (PDF, 291 kB, 14.11.2022)
- 03-Handout Edina Kurjakovic (PDF, 271 kB, 14.11.2022)
- 02-Handout Yves Bonard (PDF, 265 kB, 14.11.2022)
- 01-Handout Barbara Zibell (PDF, 265 kB, 14.11.2022)
- 05-Handout Jörg Koch (PDF, 286 kB, 14.11.2022)
Kinoabend – 17.11.2022
«Gyrischachen – von Sünden, Sofas und Cervelats» von Sonja Mühlemann (2016)
Schweizerdeutsch (Untertitel Deutsch/Englisch)
Donnerstag, 17. November 2022, 18.00 Uhr
Film mit Einführung und Apero
Kino Rex, Schwanengasse 9, Bern
Die Filmemacherin Sonja Mühlemann fragte sich: «Was ist Heimat? Wann fühlt man sich zu Hause? Die Antwort fand sie im Alltag im Gyrischachen, einer Hochhaussiedlung in Burgdorf, ihrer Heimatstadt. Das langsam in die Jahre gekommene Hochhausquartier und dessen Bewohnerinnen und Bewohner stehen im Mittelpunkt ihres Films. Mit liebevoll-poetischen, humorvollen Porträts dokumentiert Mühlemann einen Mikrokosmos voller Schicksale, Träume, Freuden, Einsamkeit und Liebe.
Der Film dreht sich um Menschen, die alles zurücklassen mussten oder Menschen, die gestrandet sind, weil es das Schicksal nicht gut meinte, oder um Menschen, die in den Gyrischachen gezogen sind, weil sie das Leben abseits der geraden Pfade suchten. Dabei ist Sonja Mühlemann auf eine lebensbejahende Energie gestossen, die alles zusammenhält. Sie denkt, dass in der Schweiz viele ähnliche Orte existieren. «Den Gyrischachen gibt es nicht nur in Burgdorf. Gyrischachen ist überall.»
Der Film greift das Thema der Schweizer Wohntage 2022 aus einer subjektiven Perspektive auf. Er erzählt, manchmal poetisch, manchmal lakonisch und ernst, über den Alltag des Zusammenlebens in einer vielfältigen Gemeinschaft im Quartier.