Die Veranstaltungen im Überblick
Einführungsanlass mit Podium und Ausstellung – 8.11.2017
Genossenschaftlicher Wohnungsbau – Kitt für die Gesellschaft?
Wanderausstellung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017»
Podium und Vernissage: Mittwoch, 8. November 2017, 19 Uhr
Ausstellung: 9. bis 15. November 2017,
17.30 – 19.30 Uhr, Sa und So: 14 – 17 Uhr
Alte Turnhalle
Wo steht der genossenschaftliche Wohnungsbau heute? Welchen Beitrag liefert er zur Stadtentwicklung sowie zum sozialen Zusammenhalt? Unter der Leitung von Axel Simon, Hochparterre, diskutieren Urs Primas, Architekt, Lorenz Eugster, Landschaftsarchitekt und Andreas Engweiler von der Wohn- und Baugenossenschaft Kraftwerk 1 über die Überbauung «Zwicky Süd» in Dübendorf (ZH) und deren diesbezüglichen Leistungen.
Die Siedlung ist einer der sechs Preisträger von «Umsicht – Regards – Sguardi 2017», der Auszeichnung des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA für die zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums und hat auch den «goldenen Hasen 2016» von Hochparterre erhalten.
Im Anschluss eröffnet Stefan Cadosch, Präsident SIA, die Wanderausstellung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» mit den prämierten Arbeiten und erläutert die Auszeichnung.

Fachtagung – 9.11.2017
Wohnen: Fundament für gesellschaftliche Integration oder Gefahr der Verarmung?
Donnerstag, 9. November 2017, 10 Uhr
Fachtagung
Parktheater
Mit Simultanübersetzung
Tagungsbeitrag: Fr. 200.-
Anmeldeschluss: 2. November 2017
Für Haushalte in unsicheren Lebenslagen spielt die Wohnsituation eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Alltags. Sie
kann förderlich sein für die gesellschaftliche Teilhabe, aber auch Ausschluss bedeuten. Doch gerade wirtschaftlich und sozial benachteiligte Gruppen – beispielsweise Menschen mit knappem Einkommen oder solche, die mit den lokalen Verhältnissen schlecht vertraut sind – haben es schwer, sich auf dem Wohnungsmarkt zurecht zu finden und eine ihren Bedürfnissen angemessene Wohnung zu finden oder zu halten. Die Fachtagung präsentiert aktuelle Fakten und Erkenntnisse aus Forschungen und Projekten in der Schweiz und im Ausland. Sie thematisiert u.a. die Wohnverhältnisse von Armutsbetroffenen und Flüchtlingen, die Wohnmobilität von Einkommensschwachen sowie Unterstützungsangebote von Gemeinden und NGO’s im Bereich der Wohnhilfe.
Die Tagung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Programm gegen Armut.


Die Präsentationen
- 01 Präsentation Knöpfel (PDF, 464 kB, 09.11.2017)
- 02 Präsentation Echegu (PDF, 615 kB, 09.11.2017)
- 03 Präsentation Wanner (PDF, 523 kB, 09.11.2017)
- 05 Präsentation Garcia (PDF, 2 MB, 09.11.2017)
- 06 Präsentation Heye (PDF, 599 kB, 09.11.2017)
- 07 Präsentation Beck (PDF, 1 MB, 09.11.2017)
- 08 Präsentation van Hootegem (PDF, 634 kB, 09.11.2017)
- 09 Präsentation Glaser (PDF, 955 kB, 09.11.2017)
Die Handouts
- 01 Handout Knöpfel (PDF, 20 kB, 09.11.2017)
- 02 Handout Echegu (PDF, 77 kB, 09.11.2017)
- 03 Handout Wanner (PDF, 20 kB, 09.11.2017)
- 04 Handout Biagini (PDF, 100 kB, 09.11.2017)
- 04 Handout Feret (PDF, 40 kB, 09.11.2017)
- 05 Handout Garcia (PDF, 195 kB, 09.11.2017)
- 06 Handout Heye (PDF, 60 kB, 09.11.2017)
- 07 Handout Beck (PDF, 170 kB, 09.11.2017)
- 08 Handout Van Hootegem (PDF, 160 kB, 09.11.2017)
- 09 Handout Glaser (PDF, 118 kB, 09.11.2017)
Kinoabend – 13.11.2017
«Asphalte» von Samuel Benchetrit
Montag, 13. November 2017, 18.30 Uhr
Film mit Einführung von Helmuth Zipperlen, Filmkritiker
Kino Rex
Ein Wohnhaus in einem Aussenstadtquartier. Ein Lift, der nicht funktioniert. Drei Begegnungen. Sechs Schlüsselfiguren. Wird Sternkowitz sich von seinem Rollstuhl lösen, um die Liebe einer Nachtschwester zu finden? Wird es Charly, dem vereinsamten Jugendlichen gelingen, eine Rolle zu ergattern für Jeanne Meyer, eine in Vergessenheit geratene Schauspielerin aus
den 80er Jahren? Und was wird mit John McKenzie geschehen, ein vom Himmel gefallener und von Madame Hamida aufgenommener Astronaut?
Ein französischer Film von 2015, mit Isabelle Huppert, Gustave Kervern, Valeria Bruni Tedeschi.

Vortrag – 14.11.2017
Nur noch für die Miete schaffen…?
Dienstag, 14. November 2017, 19 Uhr
Vortrag
Kultur-Historisches Museum
Wer heute von Wohnungsnot redet, meint damit, dass nicht mehr alle die ideale Wohnung in ihrem Wunschquartier finden. Vor 120 Jahren hatte das Wort noch eine ganz andere Bedeutung: Viele hausten damals in engen, dunklen, unhygienischen Wohnungen ohne Bad und WC. Und weil der Lohn auch dafür kaum reichte, mussten viele Familien zusätzlich Untermieter aufnehmen.
Niklaus Scherr, ehemaliger AL-Gemeinderat und lange Geschäftsleiter des Zürcher Mieterinnen- und Mieterverbands, hat ein Buch über die Mieterbewegung verfasst, das unter anderem die schlimmen Wohnverhältnisse um 1900 schildert. Er spricht über seine Nachforschungen zu den Städten Zürich und Basel.

Die Fachtagung der Grenchner Wohntage findet am 8. November 2018 statt.