Die Veranstaltungen im Überblick
Vernissage und Preisübergabe – 7.11.2018
Priisnagel Fotografie 2018
Vernissage und Preisübergabe: Mittwoch, 7. November 2018, 18.15 Uhr
Ausstellung: 8. bis 11. November 2018,
Do bis Sa 14 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr
Kunsthaus Grenchen
Die SIA Sektion Solothurn fördert mit dem «Priisnagel Fotografie» zum zweiten Mal die Auseinandersetzung mit dem gestalteten Lebensraum und möchte damit den Wandel der Zeit im Kanton Solothurn dokumentieren. Die tägliche Konfrontation mit Themen wie Licht, Form, Perspektiven oder der Umgang mit verschiedenen Materialien verbindet die unterschiedlichen Berufsbilder des SIA und schafft Parallelen zur Fotografie.
Neben der Jury werden Stefan Cadosch, SIA Präsident Schweiz, und Regierungsrat Roland Fürst Laudationen auf die Preisträger halten.
Ziel ist, durch die eigenständige künstlerische Bildsprache und den bewussten Umgang mit den eingesetzten Mitteln, ein Zeitdokument zu bekommen, das über die Jahre an Wert und Wichtigkeit gewinnt. Das besondere Augenmerk richtet sich auf die Identität von Wohnquartieren: Diese charakterisiert den Ort und kann ihn zum «Zuhause» werden lassen. Diese Wechselwirkung, bewusst geplant oder zufällig entstanden, formt unseren Lebensraum und schafft ein gemeinsames Nebeneinander.
Weitere Informationen zu der Ausschreibung des «Priisnagel Fotografie 2018» finden Sie unter:

Fachtagung – 8.11.2018
Modellvorhaben im Wohnungswesen: eine Tour de Suisse
Donnerstag, 8. November 2018, 10 Uhr
Fachtagung
Parktheater
Mit Simultanübersetzung
Tagungsbeitrag: Fr. 200.-
Anmeldeschluss: 1. November 2018
Ein bedürfnisgerechtes Wohnraumangebot ist eine wichtige Voraussetzung für eine ausgewogene Raumentwicklung. Beim Schritt vom Prinzip zur Umsetzung treten allerdings vielfältige Fragestellungen auf. Wie sind bauliche Erneuerungen mit Innenentwicklung und Denkmalschutz vereinbar? Wie können Wohnliegenschaften an neue demographische Gegebenheiten angepasst werden? Oder wie gelingt es in Regionen mit einem hohen Anteil von Zweitwohnungen erschwingliche Wohnungen für Ortsansässige und im Tourismus Tätige anzubieten? Neun modellhafte Projekte aus der ganzen Schweiz zeigen unter anderem auf, wie es dank unkonventionellen Vorgehensweisen und Zusammenarbeitsformen möglich ist, unausgewogene Wohnungsmärkte besser auf regionale Bedürfnisse auszurichten, Wohnorte mit schlechtem Ruf attraktiver zu gestalten, bestehende bauliche Qualitäten für zeitgemässes Wohnen zu nutzen oder selbstgenutztes Wohneigentum zukunftsgerecht zu gestalten.

Präsentationen
- 01 Präsentation Schindelholz (PDF, 1 MB, 08.11.2018)
- 02 Präsentation Achermann (PDF, 5 MB, 08.11.2018)
- 03 Präsentation Lauber (PDF, 3 MB, 08.11.2018)
- 04 Präsentation Guidotti (PDF, 411 kB, 08.11.2018)
- 05 Präsentation Schmoll (PDF, 2 MB, 08.11.2018)
- 06 Präsentation Brunet (PDF, 1 MB, 08.11.2018)
- 07 Präsentation Strunk (PDF, 1 MB, 08.11.2018)
- 08 Präsentation Seiler Wanzenried (PDF, 701 kB, 08.11.2018)
- 09 Präsentation Rossier (PDF, 1 MB, 08.11.2018)
- 10 Präsentation Widmer (PDF, 7 MB, 08.11.2018)
Handouts
- 01 Handout Schindelholz (PDF, 112 kB, 01.11.2018)
- 02 Handout Achermann (PDF, 16 kB, 01.11.2018)
- 03 Handout Lauber (PDF, 35 kB, 01.11.2018)
- 04 Habdout Guidotti (PDF, 192 kB, 01.11.2018)
- 05 Handout Schmoll (PDF, 3 MB, 01.11.2018)
- 06 Handout Brunet (PDF, 124 kB, 01.11.2018)
- 07 Handout Strunk (PDF, 208 kB, 01.11.2018)
- 08 Handout Wanzenried-Seiler (PDF, 110 kB, 01.11.2018)
- 09 Handout Rossier (PDF, 33 kB, 01.11.2018)
- 10 Handout Widmer (PDF, 290 kB, 01.11.2018)
Artikel
Wohnungsmarkt. Hier überspannt, dort entleert (PDF, 2 MB, 01.02.2019)Artikel in «Baublatt» Nr. 3 / 2019
Kinoabend – 12.11.2018
«Die Gentrifizierung bin ich: Beichte eines
Finsterlings» von Thomas Haemmerli
Montag, 12. November 2018, 18.30 Uhr
Film mit Einführung von Helmuth Zipperlen, Filmkritiker
Kino Rex
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich humorvoll mit Raumgebrauch, Wohnen, Stadtentwicklung, Dichte, Fremdenfeindlichkeit und Gentrifizierung, dies unter einem autobiografischen Zugriff: Kindheit am Zürichberg, Jugend als Hausbesetzer und mittlerweile Besitzer von mehreren Zweitwohnsitzen, weltweit verteilt. Darf man da trotzdem die Gentrifizierung in der Schweiz problematisieren? Aber natürlich! Neben Migrationsgegnern und Stadtplanungs-Romantikern stellt Filmemacher Thomas Haemmerli dabei nicht zuletzt auch sich selbst an den Pranger. Ein rasant geschnittener, innovativ gestalteter Film – humorvoll, selbstironisch, provokant.

Besichtigung – 17.11.2018
Weiterentwicklung der Bieler Genossenschaftssiedlungen – ein Besuch
Samstag, 17. November 2018, 10 Uhr
Besichtigung Genossenschaftssiedlung
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 1. November 2018
Treffpunkt: Mettlenweg 66, Biel
Siedlung Mettlenweg/Lehmgrubenweg, Wohnbaugenossenschaft wobe Biel/Bienne
Die Stadt Biel arbeitete 2014-17 im Rahmen ihres Modellvorhabens «Entwicklungspotenziale Bieler Genossenschaftssiedlungen» an einer Vision für die mittel- bis längerfristige Erneuerung solcher Siedlungen auf städtischen Baurechtsparzellen. Nun sollen konkrete Projekte folgen. Gleich zwei solche setzt die Wohnbaugenossenschaft wobe aktuell für ihre Siedlung am Mettlen- und Lehmgrubenweg um. Einerseits saniert sie ein Hochhaus von 1960 komplett, sodass sie dort künftig 52 zeitgemässe Wohnungen anbieten kann. Andererseits soll ein Projektwettbewerb für den Ersatz dreier Reiheneinfamilienhäuser durchgeführt werden, welcher eine qualitätsvolle Verdichtung und die Schaffung von zusätzlichem, hochwertigem Wohnraum im Einklang mit den Werten der Genossenschaft zum Ziel hat.
Beide Projekte werden vor Ort von Vertretern der Wohnbau-genossenschaft wobe und der Stadtplanung Biel vorgestellt. Der Besuch des Hochhauses gibt Einblick in die laufende Sanierung.

Die Fachtagung der Grenchner Wohntage findet am 7. November 2019 statt.