Wohnen im Alter. Eine empirische Untersuchung der Wohnsituation und -mobilität älterer Menschen in der Schweiz

Viele ältere Menschen in der Schweiz verfügen über eine günstige, zentral gelegene und geräumige Wohnung. Oft sind diese Wohnungen jedoch weder altersgerecht noch barrierefrei gestaltet. Besonders alleinstehende Personen dieser Altersgruppe fühlen sich manchmal isoliert. Diese und weitere Informationen liefert die Studie „Wohnen im Alter“, welche die Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) durchgeführt hat. Die empirische Studie beleuchtet die Wohnsituation und die Wohnmobilität älterer Menschen in der Schweiz.
Februar 2025
Alleinlebende Babyboomer-Frauen im Wohndilemma: Wohnsituationen, Pläne, Wahlen und Bedürfnisse

Die Studie «Alleinlebende Frauen der Babyboomer-Generation im Wohndilemma» beleuchtet die Wohn- und Lebenssituation von Seniorinnen in der Schweiz. Die Untersuchung berücksichtigt neben der Wohnsituation auch finanzielle, gesundheitliche und soziale Aspekte und gibt Empfehlungen, wie ihre Lebensbedingungen im Alter verbessert werden können.
November 2024
Demographischer Wandel: Wohn und Lebensraum für morgen gestalten

Wie werden wir in Zukunft wohnen? Die Frage beschäftigt längst Gemeinden, Städte und Regionen in der ganzen Schweiz. Die Schweizer Bevölkerung wächst, der Anteil der Seniorinnen und Senioren steigt überproportional, und aus Gemeinden im Berggebiet wandern junge Menschen ab. Solche demografischen Verschiebungen verlangen nach neuen Wohnformen – in der Stadt und auf dem Land. Verschiedene Projekte haben Ideen zutage gebracht.
September 2024
Generationenwohnen in langfristiger Perspektive: von der Intention zur gelebten Umsetzung

Generationenwohnen ermöglicht es verschiedenen Altersgruppen, in Gebäuden zusammenzuleben, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine vom Bundesamt für Wohnungswesen mitfinanzierte Studie hat die Entwicklung von sechs Projekten über einen längeren Zeitraum analysiert und sich mit den Fragen, Chancen und Herausforderungen dieser Form des gemeinschaftlichen Wohnens befasst.
Juni 2024
Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten

Sechs innovative Projekte, die Lösungen für altersgerechtes Wohnen anbieten, wurden vom Bund im Rahmen des Programms Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 unterstützt. Die ausgewählten Projekte befinden sich in Basel, Genf, Lausanne und Hasliberg sowie in den Kantonen Tessin und Graubünden. Sie testen altersgerechte Wohnkonzepte mit Fokus auf die Erhaltung der Autonomie, die Lebensqualität, die Gesundheit oder das soziale Miteinander.
In einem Synthesebericht wurden die Ergebnisse der Projekte und nützliche Erkenntnisse für andere Projektträger zusammengefasst.
April 2024
Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter: Wie ticken Personen mit Wohneigentum der Generation 50+?

Für Personen mit Wohneigentum ist die Pensionierung insbesondere mit folgenden zentralen Herausforderungen verbunden: Finanzierung des Wohneigentums, veränderte Wohnbedürfnisse und veränderter Lebensstil. Im Rahmen dieser Studie wird die Ausgangslage aus Sicht dieser Gruppe skizziert und deren Entscheidungsverhalten analysiert. Es wird eruiert, wie diese Personen ihre finanzielle Lage wahrnehmen und welchen emotionalen Wert das Wohneigentum für sie hat. Zudem werden die Präferenzen und Motive bezüglich dem Halten, Verkaufen oder Vererben des Wohneigentums ermittelt.
April 2019
Aging - Raum und Wohnen: Altersgerechtes Wohnumfeld und Wohnen: Angebot und Bedarf

Bis ins Jahr 2045 geht man von einem enormen Wachstum der Altersgruppe der über 80-Jährigen aus, was auch für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik eine grosse Herausforderung darstellt. Die Studie befasst sich mit dem altersgerechten Wohnen und der Verfügbarkeit entsprechender Angebote in der Metropolitanregion Basel. Sie ist eine von drei Studien, die metrobasel zur Thematik «Aging» veranlasst hat.
Dezember 2016
«In buona compagnia» : Wohnen in der 2. Lebenshälfte

Eine Gruppe Gleichgesinnter gründete eine Genossenschaft mit dem Ziel, eine Wohnform zu realisieren, wo sich Individualität und Gemeinschaft ergänzen.
Oktober 2012
Konsequenzen des demografischen Wandels: Vielfältige Lebensstile im Alter

Die Schweizer Bevölkerung wird deutlich älter und die Lebenssituation der Betagten vielfältiger. Ziel der Studie war es, den Schweizer Kantonen bzw. den Bundesämtern aufzuzeigen, wie sich die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse der älteren Menschen verändern und in welchen Handlungsfeldern sie den demographischen Wandel aktiv begleiten können.
Teil 1 beschreibt die Ausgangslage sowie die Chancen und Herausforderungen, Teil 2 die Handlungsfelder und Stossrichtungen für Massnahmen.
April 2011
Evaluation «Hausgemeinschaft 55+ Ruggächern» : Ein innovatives Wohnprojekt der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich ABZ

Hinter der Hausgemeinschaft 55+ steht die Idee für eine Wohnform, in der ältere Menschen individuell in ihren eigenen Wohnungen leben können, sich bei Bedarf gegenseitig unterstützen und im Wohnalltag helfen. Bei Vertragsabschluss haben sich die Mitglieder zur Freiwilligenarbeit für die Gemeinschaft verpflichtet. Sie treffen sich mindestens 1x jährlich an der „Ordentlichen Hausversammlung". Diese wählt eine Hauskommission, die den Betrieb organisiert, die über eine Mitsprache bei Mieterwechsel bzw. Neuvermietungen verfügt und den Kontakt zur Geschäftsstelle der ABZ garantiert.
Dezember 2010