Evaluation des MCS-Pilotprojekts der Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen MCS – Eine explorative Studie

Herausgeber | Stadt Zürich, Amt für Hochbauten; BWO |
---|---|
Auftragnehmer | Universität Bern, Institut für Sozial- und Präventivmedizin |
Datum | März 2015 |
Personen, die unter dem Syndrom der Multiplen Chemikaliensensitivität (MCS) leiden, reagieren auf geringste Konzentrationen von Chemikalien mit körperlichen Beschwerden. Die Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen MCS hat ein MCS-gerechtes Mehrfamilienhaus in Zürich-Leimbach gebaut. Die Studie untersucht die gesundheitlichen und sozialen Folgen dieses neuartigen Wohnangebotes für die Mietenden.
Evaluation des MCS-Pilotprojekts der Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen MCS : Eine explorative Studie (PDF, 227 kB, 27.05.2015)Zusammenfassung des Schlussberichtes