Das Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» soll lokale, regionale und kantonale Akteure dazu anregen, innovative Ansätze zu entwickeln und auszuprobieren. Für den Zeitraum 2020-2024 wurden sechs Projekte im Rahmen des Themenschwerpunkts «Demografischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten» unter der Leitung des BWO unterstützt.

Sechs innovative Projekte, die Lösungen für altersgerechtes Wohnen anbieten, wurden vom Bund im Rahmen des Programms Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 unterstützt. Die ausgewählten Projekte befinden sich in Basel, Genf, Lausanne und Hasliberg sowie in den Kantonen Tessin und Graubünden. Sie testen altersgerechte Wohnkonzepte mit Fokus auf die Erhaltung der Autonomie, die Lebensqualität, die Gesundheit oder das soziale Miteinander. In einem Synthesebericht wurden die Ergebnisse der Projekte und nützliche Erkenntnisse für andere Projektträger zusammengefasst.
Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten
Neue Ansätze fördern
Das Programm fördert die Entwicklung neuer Ansätze. Für lokale, regionale und kantonale Akteure werden Anreize geschaffen, innovative Lösungen zu entwickeln und vor Ort auszuprobieren. Dabei profitieren diese während vier Jahren von finanzieller und technischer Unterstützung sowie einem regelmässigen Erfahrungsaustausch zwischen den Projektträgern.
Für den Zeitraum 2020−2024 haben die acht am Programm beteiligten Bundesämter fünf Themenschwerpunkte festgelegt. Der Themenschwerpunkt «Demografischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten» stand unter der Leitung des BWO und wurde ebenfalls durch die Bundesämter für Umwelt (BAFU), für Raumentwicklung (ARE) und für Gesundheit (BAG) unterstützt.
Sechs Projekte zur Bewältigung des demografischen Wandels
Die Auswahl der Vorhaben erfolgte mittels einer Ausschreibung. Von den 16 im Rahmen des Themenschwerpunkts eingereichten Anträgen werden sechs unterstützt. Diese Vorhaben, die von öffentlichen Akteuren, gemeinnützigen Organisationen oder privaten Eigentümern durchgeführt wurden, befanden sich in urbanen Räumen, ländlichen Regionen und Berggebieten. Die ausgewählten Projekte zielten darauf ab, die Wohn- und Lebensbedingungen für eine älter und heterogener werdende Gesellschaft zu verbessern und so die Attraktivität und das demografische Gleichgewicht der betroffenen Gebiete zu gewährleisten.
- Hasliberg (BE): Generationenwohnen und Sorgenetz verbindet die Berggemeinde
- Netzwerk Westfeld – Integrativer Wohn- und Lebensraum in Basel-West
- Neustart im Alter: Wohnraumstrategie der Regionen Albula und Prättigau/Davos (GR)
- Altersfreundliche Investitionen: Immobilien und Räume für ein längeres Leben (TI/GR)
- Ein Prototyp für vier Generationen: Wandelbares Wohnen in Genf
- Anpassung von Wohnangeboten für und mit Senior-/innen in einem Quartier von Lausanne (VD)
Weitere Informationen
Letzte Änderung 20.01.2025