Forschungsberichte «Wohnungsmarkt»
Die hier vorgestellten Publikationen sind das Ergebnis der Forschungstätigkeit des BWO und bestehen aus wissenschaftlichen Studien, die von privaten Büros und Hochschulen durchgeführt wurden, sowie aus Erfahrungsberichten von exemplarischen Projekten.
Alle Forschungsberichte zum Wohnungsmarkt
Preisgünstiger Wohnraum - Ein Baukasten für Städte und Gemeinden
Interessenabwägung für eine qualitätsvolle Innenentwicklung
Der Wohnungsmarkt auf einen Blick III/2025
Kühle Räume in der Stadt. Potenzielle Räume und Handlungsfelder im Kanton Basel-Stadt & Handlungsempfehlungen für Schweizer Städte und Kantone. Zusammenfassung
Rechtsmittelsysteme im öffentlichen Baurecht: Übersicht, Auswirkungen und Vorschläge
Rechtsmittelsysteme im öffentlichen Baurecht: Übersicht und Auswirkungen
Rechtsmittelsysteme im öffentlichen Baurecht
Kühle Räume in der Stadt. Sofortmassnahmen Hitze und Gesundheit: Potenzielle Räumeund Handlungsfelder im Kanton Basel-Stadt
Bautätigkeit und Verdrängung in der städtischen Schweiz - Zusammenfassung
Bautätigkeit und Verdrängung in der städtischen Schweiz
Wohnmobilität neu denken. Zwischen individueller Entscheidung und strukturellen Rahmenbedingungen - Gesamtstudie
Wohnmobilität neu denken. Zwischen individueller Entscheidung und strukturellen Rahmenbedingungen - Management Summary
Wohnmobilität neu denken. Zwischen individueller Entscheidung und strukturellen Rahmenbedingungen - Kurzfassung
Weiterbauen im Lärm. Strategien zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität an lärmbelasteten Lagen im Bestand
Monitoring du marché locatif régional - Un guide issu de cinq ans d’expérience à Fribourg
Monitoring des regionalen Mietmarktes - Ein Leitfaden basierend auf fünf Jahren Erfahrung in Freiburg. Zusammenfassung
Wohnen im Alter. Eine empirische Untersuchung der Wohnsituation und -mobilität älterer Menschen in der Schweiz. Management Summary
Wohnen im Alter. Eine empirische Untersuchung der Wohnsituation und -mobilität älterer Menschen in der Schweiz
Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen. Zusammenfassung
Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen
Evaluation Mietzinsmodell BWO. Management Summary
Evaluation Mietzinsmodell BWO
Die 101 Arbeitsmarktregionen, 2018 (BFS)
Die 16 Arbeitmarktgrossregionen, 2018 (BFS)
Alleinlebende Babyboomer-Frauen im Wohndilemma: Wohnsituationen, Pläne, Wahlen und Bedürfnisse
Alleinlebende Babyboomer-Frauen im Wohndilemma: Wohnsituationen, Pläne, Wahlen und Bedürfnisse. Management Summary
Städtebauliche Entwicklung entlang der Hauptstrassen
Homelessness in Switzerland Understandings, policies and strategies of the cantons and communes
Demographischer Wandel: Wohn und Lebensraum für morgen gestalten. MoVo
Evaluation Modell Kostenmiete. Management Summary
Evaluation Modell Kostenmiete
Co-créer la biodivesité en milieu urbain : Rapport d'impact du projet
Abschlussbericht Mattertal
Kooperative Arealentwicklung im Dialog. Erkenntnisse aus der Dialogphase der Arealentwicklung Industriestrasse Luzern
Leben auf kleinem Fuss
Komposttoiletten in städtischen Gebieten? Das gelingt! Zusammenfassung des Merkblatts für Bauträger
Siedlungsnatur gemeinsam gestalten: Projekt Impact Report
Promuovere gli spazi liberi negli agglomerati
Aménager les espaces ouverts dans les agglomérations
Kommunale Strategien, Massnahmen und Leistungen zur Prävention und Bekämpfung von Familienarmut
Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt : Charakterisierung der Wohnraumnachfrage nach Nationengruppe
Analyse der Ungleichgewichte bei bezahlbaren Mieten im Kanton Tessin
Creare un'offerta di alloggi sufficiente e adeguata
Generationenwohnen in langfristiger Perspektive: von der Intention zur gelebten Umsetzung. Zusammenfassung
Generationenwohnen in langfristiger Perspektive: von der Intention zur gelebten Umsetzung
Übergangswohnungen: Analyse des Angebots der Stadt Renens
Übergangswohnungen. Analyse des Angebots der Stadt Renens. Kurzfassung
Abitazioni in proprietà di utilità pubblica
Propriété du logement d'utilité publique
Gemeinnütziges Wohneigentum. Kurzbericht
Gemeinnütziges Wohneigentum. Zusammenfassung
Gemeinnütziges Wohneigentum
Wohnraumnutzung aus individueller Sicht. Was brauchen bzw. wünschen sich Herr und Frau Schweizer wirklich?
Wohnraumnutzung aus individueller Sicht. Was brauchen bzw. wünschen sich Herr und Frau Schweizer wirklich?
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft der Schweiz. Kurzbericht Ausgabe 2024
Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten. Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwickung 2020-2024
Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten. Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwickung 2020-2024. Zusammenfassung
Zinsanstieg: Effekte auf Wohnungsbau und -preise. Management Summary
Zinsanstieg: Effekte auf Wohnungsbau und -preise
Eine Analyse der Entwicklung der Altbestandesmieten im Kontext etablierter Mietpreisindizes
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wohnsituation finanzschwacher Haushalte
Ein Zuhause fürs Leben? Erkenntnisse zum Umzugsverhalten der Schweizer Bevölkerung. Management Summary
Ein Zuhause fürs Leben? Erkenntnisse zum Umzugsverhalten der Schweizer Bevölkerung. Kurzfassung
Ein Zuhause fürs Leben? Erkenntnisse zum Umzugsverhalten der Schweizer Bevölkerung
Ursachen für steigende Wohnkosten in der Schweiz mit Fokus auf die Raumplanung. Executive Summary
Ursachen für steigende Wohnkosten in der Schweiz mit Fokus auf die Raumplanung. Kurzfassung
Ursachen für steigende Wohnkosten in der Schweiz mit Fokus auf die Raumplanung
Das Klima von morgen: Leitlinien für das Bauwesen - Die Südschweiz als Vorreiterin
Das Klima von morgen: Leitlinien für das Bauwesen. Zusammenfassung
Gemeinschaftlich genutzte Räume im Wohnungsbau: Impulse für gewinnorientierte Bauträger
Gemeinschaftlich genutzte Räume im Wohnungsbau: Impulse für gewinnorientierte Bauträger. Zusammenfassung
Wohnungspolitik in Städten und städtischen Gemeinden: Bedürfnisse und Herausforderungen
Kurzfassung: Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen
Bericht: Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen
Wohneigentum: Was macht den Traum der eigenen vier Wände aus?
Wohneigentum: Was macht den Traum der eigenen vier Wände aus? Kurzfassung
Wohneigentum: Was macht den Traum der eigenen vier Wände aus? Management Summary
Erkenntnisse aus den Erfahrungen mit 2000-Watt-Arealen «in Betrieb»
Zustand des Wohnraums in der Schweiz aus der Sicht der Bewohnerschaft. Zusammenfassung
Zustand des Wohnraums in der Schweiz aus der Sicht der Bewohnerschaft
Attraktives Wohnen in Berggebieten. Ein Leitfaden für Gemeinden
Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Materialkatalog mit Empfehlungen. Zusammenfassung
Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Materialkatalog mit Empfehlungen
Obdachlosigkeit in der Schweiz. Verständnisse, Politiken und Strategien der Kantone und Gemeinden
Des toilettes à compost en milieu urbain? C'est possible! Notice à l'intention des maîtres d'ouvrage
Handbuch «Wohneigentum auf Zeit». Überblick
Handbuch «Wohneigentum auf Zeit»
Bedarfsabhängige Sozialleistungen: Ausgaben im Bereich Wohnen. Zusammenfassung der statistischen Analyse
Bedarfsabhängige Sozialleistungen: Ausgaben im Bereich Wohnen
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft der Schweiz. Kurzbericht Ausgabe 2020
Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen»: Abstimmungsanalyse
Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen»: Abstimmungsanalyse. Zusammenfassung
Schritt für Schritt. Die Transformation von Einfamilienhausgebieten gestalten. Zusammenfassung
Schritt für Schritt. Die Transformation von Einfamilienhausgebieten gestalten
Bauliche Verdichtung und Nutzungsverdichtung. Eine explorative und fallstudienbasierte Analyse
Bauliche Verdichtung und Nutzungsverdichtung. Eine explorative und fallstudienbasierte Analyse
Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen
Mikro-Wohnen / Cluster-Wohnen. Evaluation gemeinschaftlicher Wohnformen für Kleinsthaushalte. Zusammenfassung
Mikro-Wohnen / Cluster-Wohnen. Evaluation gemeinschaftlicher Wohnformen für Kleinsthaushalte
Kostenfaktor Parkplätze in gemeinnützigen Wohnbauten
Kostenfaktor Parkplätze in gemeinnützigen Wohnbauten. Zusammenfassung
Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter. Wie ticken Personen mit Wohneigentum der Generation 50+? Kurzfassung
Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter. Wie ticken Personen mit Wohneigentum der Generation 50+?
Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter. Wie ticken Personen mit Wohneigentum der Generation 50+? Management Summary
Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Wohnungsmarkt
Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Wohnungsmarkt. Zusammenfassung
Zusammenhang zwischen Einkommens- und Energiearmut sowie die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen. Eine qualitative Analyse. Zusammenfassung
Zusammenhang zwischen Einkommens- und Energiearmut sowie die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen. Eine qualitative Analyse
Darlehensportfolio der Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger EGW: Stresstest
Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern
Ausreichendes und bedürfnisgerechtes Wohnraumangebot schaffen
Sharing-Economy-Plattformen. Mögliche Auswirkungen auf den schweizerischen Wohnungsmarkt. Zusammenfassung
On the Responsiveness of Housing Development to Rent and Price Changes - Evidence from Switzerland
Auswirkungen des Schweizer Mietrechts im Umfeld stark steigender Angebotsmieten - eine empirische Untersuchung
Regionale Ansätze zur Förderung des preisgünstigen Wohnraums. Zusammenfassung
Regionale Ansätze zur Förderung des preisgünstigen Wohnraums
Angebote der Wohnhilfe für sozial benachteiligte Haushalte: Eine Hilfestellung für Kantone, Städte und Gemeinden
Aging – Raum und Wohnen: Altersgerechtes Wohnumfeld und Wohnen: Angebot und Bedarf. Zusammenfassung
Aging - Raum und Wohnen: Altersgerechtes Wohnumfeld und Wohnen: Angebot und Bedarf
Gemeinnütziges Wohnen im Fokus. Ein Vergleich zu Miete und Eigentum
Wohnsituation von Personen mit Asylhintergrund. Zustand und Herausforderungen in der Schweiz
Wohnsituation von Personen mit Asylhintergrund. Zustand und Herausforderungen in der Schweiz. Zusammenfassung
Wohnungen im Eigentum von Gemeinden und Kantonen. Eine Bestandsaufnahme
Wohnungen im Eigentum von Gemeinden und Kantonen. Eine Bestandsaufnahme. Zusammenfassung
Domicil Plus: Ein Projekt über die Stadtgrenzen hinaus
Baurecht unter der Lupe
Handbuch Quartierentwicklung
Quartierentwicklung, Chance für Gemeinden und Städte
Sicherung und verbesserter Zugang zu Wohnraum für sozial benachteiligte Haushalte: Finanzielle Garantiemodelle gegenüber Vermietenden
Nachbarschaften in genossenschaftlichen Wohnsiedlungen als Zusammenspiel von gelebtem Alltag, genossenschaftlichen Strukturen und gebautem Umfeld – Ein Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit
Nachbarschaften in genossenschaftlichen Wohnsiedlungen als Zusammenspiel von gelebtem Alltag, genossenschaftlichen Strukturen und gebautem Umfeld – Ein Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit. Kurzfassung
Wohnsitzwechsel aus wirtschaftlichen Gründen? Analyse der Wohnmobilität in sechs Agglomerationen. Zusammenfassung
Wohnsitzwechsel aus wirtschaftlichen Gründen? Analyse der Wohnmobilität in sechs Agglomerationen
MetamorpHouse - Strategie zur sanften Innenentwicklung. Zusammenfassung
MetamorpHouse - Strategie zur sanften Innenentwicklung
Analyse von Instrumenten zur Steuerung des Wohnflächenkonsums
Wohnflächenkonsum und Wohnflächenbedarf
Analyse von Instrumenten zur Steuerung des Wohnflächenkonsums
Quelles solutions pour le logement des employés saisonniers dans les stations touristiques?
La mobilité résidentielle transfrontalière et le fonctionnement du marché immobilier dans l’Arc jurassien franco-suisse - Synthèse
Habitations anciennes - Faire face aux habitations sous-utilisées dans les régions périphériques
Pré-étude sur la collaboration institutionnelle en matière de politique du logement dans l’Ouest lausannois - Rapport final
Toolbox nachhaltiges Wohnen
Konfliktmanagement im Wohnquartier
KraftWerk1 und Regina-Kägi-Hof in Zürich – vier Jahre nach Bezug / Bericht zur Zweitevaluation
Vivre autrement - La Coopérative de l’Habitat Associatif (CoDHA)
Nachhaltige Quartierentwicklung Grünau-Werdwies Zürich - Aspekte Benutzerverhalten und Wohnzufriedenheit
Soziale Integration im Wohnbereich
Energiesparlotsen/innen: Pilotprojekt in der Wohnsiedlung Friesenberg
Energiesparlotsen/innen: Pilotprojekt in der Wohnsiedlung Friesenberg. Zusammenfassung des Schlussberichts
Nicht-monetäre Dienstleistungen im Bereich «Wohnen» für armutsgefährdete und –betroffene Menschen
Subjektive Wahrnehmung von Schall: Projekt «Subjektive Wahrnehmung von Schall»
Subjektive Wahrnehmung von Schall: Projekt «Subjektive Wahrnehmung von Schall». Abstract
mehr als wohnen – Von der Brache zum Stadtquartier. Report 3
mehr als wohnen – Von der Brache zum Stadtquartier. Résumé
Zukunft Stockwerkeigentum : Werkzeuge für Gemeinden
Zukunft Stockwerkeigentum : Werkzeuge für Gemeinden
Wohnversorgung in der Schweiz : Bestandsaufnahme über Haushalte von Menschen in Armut und prekären Lebenslagen
Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen : Wohnungs-Bewertungs-System WBS, Ausgabe 2015
Nutzung von Vorsorgegeldern zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum : Eine deskriptive Analyse
Bevölkerung und Wohnraumangebot in der Stadt Biel und bei den Wohnbaugenossenschaften
Evaluation des MCS-Pilotprojekts der Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen MCS: Eine explorative Studie
Evaluation des MCS-Pilotprojekts der Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen MCS : Eine explorative Studie. Zusammenfassung
MIWO - Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen: Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität
Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum
Biodiversität im urbanen Siedlungsraum: Pilotprojekt Fröschmatt
Biodiversität im urbanen Siedlungsraum - Pilotprojekt Fröschmatt. Zusammenfassung
Objektblätter zur Studie «Mehrfachnutzung von Nationalstrassen»
Mehrfachnutzung von Nationalstrassen: Potenzial für Wohnnutzungen
Wohneigentum vs. Vorsorge
Preisgünstiger Wohnraum mittels raumplanerischer Massnahmen
Preisgünstiger Wohnraum mittels raumplanerischer Massnahmen? Kurzfassung
Zusammenleben im Friesenberg – Zürich
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft der Schweiz. Zusammenfassung
Energetische Sanierung - Auswirkungen auf Mietzinsen
Preisgünstiger Wohnraum : Ein Baukasten für Städte und Gemeinden
Wohnsituation der Nationengruppen in den Grossregionen der Schweiz 2000 – 2011
Freiraumentwicklung in Agglomerationen
Vorstudie zur institutionellen Zusammenarbeit im Bereich Wohnungspolitik in Lausanne West
Netzwerk Altstadt NWA
Quartiere im Brennpunkt: gemeinsam entwickeln, vielfältig gestalten: Erfahrungen zur Quartierentwicklung aus dem Programm «Projets urbains – Gesellschaftliche Integration in Wohngebieten»
BaBeL : Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern
BaBeL – Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern. Zusammenfassung
«In buona compagnia»: Wohnen in der 2. Lebenshälfte
«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich
«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich
Suburbane Freiraumentwicklung
Vermietungskriterien der gemeinnützigen Wohnbauträger in der Schweiz
Vermietungskriterien der gemeinnützigen Wohnbauträger in der Schweiz. Zusammenfassung
Grenzüberschreitende Wohnmobilität und Funktionieren des Immobilienmarktes im französisch-schweizerischen Jurabogen. Kurzfassung
Landschaftsfaktoren-Index: Kurzbericht zu Methodik und provisorischen Resultaten
Soziale Nachhaltigkeit in der Siedlungsentwicklung
Evaluation Fonds de roulement : Wohnraumförderung durch zinsgünstige Darlehen aus dem Fonds de Roulement: Analyse von Vollzug und Wirkungen. Kurzbericht
Evaluation Fonds de roulement : Wohnraumförderung durch zinsgünstige Darlehen aus dem Fonds de Roulement: Analyse von Vollzug und Wirkungen
Selbstbild und Wohnideale der S5-Stadt: Praxis und Repräsentation aktueller Wohnformen in der Agglomeration
Evaluation der Aktivitäten der Schweizerischen Stiftung zur Förderung von Wohneigentum (SFWE)
Konsequenzen des demografischen Wandels: Vielfältige Lebensstile im Alter (Teil 1)
Konsequenzen des demografischen Wandels: Vielfältige Lebensstile im Alter (Teil 2)
Wohneigentumspolitik in der Schweiz
Soziale Mischung und Quartierentwicklung: Anspruch versus Machbarkeit
Soziale Mischung und Quartierentwicklung: 5 Fragen – 5 Antworten
Schlussbericht der Evaluation «Hausgemeinschaft 55+ Ruggächern»
Alte (Wohn)Bauten: Umgang mit unternutzten Bauten an peripheren Standorten
Erneuerungsfonds im Stockwerkeigentum : Eine empirische Analyse über das Stockwerkeigentum in der Agglomeration Luzern
Immobilienwirtschaft und Integration
Evaluation Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger EGW. Zusammenfassung
Evaluation Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger EGW
Konfliktprävention in der Siedlung Brunnenhof, Zürich
Die Welt im Brunnenhof Zürich : Ein interkulturelles Familien-Wohnmodell: Primäre Konfliktprävention und Integrationsförderung
Raum für Bewegung und Sport in Winterthur
Nachhaltige Quartierentwicklung Grünau-Werdwies Zürich - Auswirkungen der Ersatzneubauten Bernerstrasse Werdwies
Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus mit raumplanerischen Mitteln
Bausparen: Eine ökonometrische Wirkungsanalyse kantonaler Bausparmodelle
Baukostenentwicklung in der Schweiz seit 1970 und deren Ursachen
Wohnumfeldqualität und –planung: Arbeitsgrundlagen für Wohnumfeldverbesserungen
Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt
Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt. Zusammenfassung
Baulandpotenziale der Gemeinden - eine Chance für den gemeinnützigen Wohnungsbau?
Wohnstrategie Toggenburg
wohn.plus – ein Projekt der genossenschaftlichen Gemeinschaftsförderung
Wohnsituation der Studierenden der Universität und ETH Zürich
Konfliktmanagement im Wohnquartier
Erneuerung im Stockwerkeigentum. Vorstudie
Aufhebung der Lex Koller: Analyse der Auswirkungen aus ökonomischer Sicht
Aufhebung der Lex Koller: Analyse der Auswirkungen aus ökonomischer Sicht. Zusammenfassung
Qualitative Aspekte zum Wohnen in der Schweiz 2005
Autofreies und energieeffizientes Wohnen in Biel / Nidau
Integration und Quartierentwicklung in mittelgrossen und kleineren Städten der Schweiz
Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt (Modul 1)
Projekt «Fit in die Zukunft - die Siedlung Luchswiese in Zürich-Schwamendingen» : Integrationsförderung im Wohnumfeld
Wohnumfeldverbesserung - Strukturierungsstudie
Die Renovation der Miet- und Eigentümerwohnungen in der Schweiz 2001 – 2003
Wohnbaugenossenschaften in der Schweiz
Evaluation «Birch» Projektphase III; 3. Projektjahr
Um-Raum-Potenziale erkennen und nutzen: Strategien zur Verbesserung von verkehrsbelasteten Wohnsituationen mit offener Bebauungstruktur
Der Wandel der Wohnbedürfnisse und seine Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft
Weiterentwicklung des Modells «Kleines Wohnungseigentum»
Miete und Eigentum
Wohnverhältnisse in der Schweiz 1970 bis 2000
Quartierentwicklung in mittelgrossen Städten
Bausparen - geeignetes Mittel zur Förderung von Wohneigentum in der Schweiz?
Wohnungsmarkt-Szenarien bis 2040
Evaluation «Birch» Projektphase III; 2. Projektjahr
Genossenschaftlich Wohnen
Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge
Evaluation «Birch» Projektphase III; 1. Projektjahr
Eine Übersicht zu indirekten Immobilienanlagen in der Schweiz
Umgang der Pensionskassen mit den Immobilienanlagen
Die Wohnüberbauung Davidsboden acht Jahre nach Bezug
Grundlagen für ein neues Mietrecht
SNL-Mietpreisstruktur bestehender Mietverhältnisse
Leerstände und Desintegrationsprozesse
Evaluation des Bundesgesetzes über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in Berggebieten (WS)
Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen / Wohnungs-Bewertungs-System WBS, Ausgabe 2000
Mietzinsdepots
Wohnungspolitik in Westeuropa. Kurzfassung
Mietzinsgestaltung und Finanzierung der Erneuerungsinvestitionen bei Wohnimmobilien
Lage und Zukunft der Wohnbaufinanzierung in der Schweiz