Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 23. Juli 2024

Wohnungsmarkt: Studien und Publikationen

Forschungsberichte «Wohnungsmarkt»

Die hier vorgestellten Publikationen sind das Ergebnis der Forschungstätigkeit des BWO und bestehen aus wissenschaftlichen Studien, die von privaten Büros und Hochschulen durchgeführt wurden, sowie aus Erfahrungsberichten von exemplarischen Projekten.

Der Wohnungsmarkt auf einen Blick

«Der Wohnungsmarkt auf einen Blick» erscheint vierteljährlich und analysiert die aktuelle Marktsituation auf Grund von Nachfrage-, Angebots-, Mengen- und Preisindikatoren. Zusätzlich wird ein jeweils aktuelles Zusatzthema behandelt. Die Beiträge dürfen mit Quellenangabe übernommen werden.

Monitor Wohnungsmarkt

Der überarbeitete, neu digitale «Monitor Wohnungsmarkt» bietet eine umfassende und detaillierte Analyse der Marktentwicklung. Er ersetzt den Monitor «Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt», der bis 2022 jährlich erschienen ist.

Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt

Seit der Mitte des vorletzten Jahrzehnts beeinflusst die Einführung der Personenfreizügigkeit die Einwanderungsrate in die Schweiz. Im Vergleich zu früher bewirkte dies zuerst strukturelle Änderungen, einerseits was die Herkunft, andererseits was die Qualifikation der Ausländer betraf. Mittlerweile ist dieser Effekt nicht mehr so ausgeprägt. Auch die Zuwanderungsraten hatten sich zwischenzeitlich deutlich reduziert. Diese Entwicklungen wirken sich auf den Markt für Wohnimmobilien aus.

Nachfragemonitor.ch: «Analysen zur Nachfragesituation: Wer sucht was wo?»

Der Nachfragemonitor ist ein System zur Analyse von Mietwohnungsmärkten. Der Monitor erkennt die Entwicklungen auf dem Mietwohnungsmarkt und die Präferenzen der Mieterinnen und Mieter. Dadurch können sowohl Gemeinden und Städte sowie auch Eigentümer rascher auf Veränderungen reagieren. Das trägt dazu bei, dass von der Gesellschaft benötigte Wohnungen dort bereitgestellt werden, wo sie gebraucht werden.

Digitaler Atlas der Immobilienwirtschaft Schweiz

Der «Digitale Atlas der Immobilienwirtschaft Schweiz» basiert auf der im Oktober 2014 publizierten Studie «Volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft der Schweiz». Diese definiert und strukturiert die Immobilienwirtschaft und grenzt sie von anderen Wirtschaftszweigen ab. Sie bereitet wichtige statistische Grundlagen zur Struktur und zur Entwicklung der Immobilienwirtschaft auf und bezieht dabei alle Phasen im Lebenszyklus, wie Erneuerung, Erweiterung, Ersatzneubauten, Umnutzung sowie Betrieb und Unterhalt mit ein. Die Studie wurde im Jahr 2020 aktualisiert, um kantonale Daten erweitert und in einem «Digitalen Atlas der Immobilienwirtschaft Schweiz» online zugänglich gemacht. Eine weitere Aktualisierung wurde 2024 publiziert.

Fachartikel und Referate

Wohnungsmarkt