Veröffentlicht am 2. Dezember 2024
Schweizerische Tagung der Schlichtungsbehörden

Die nächste Schweizerische Tagung der Schlichtungsbehörden findet voraussichtlich 2027 statt.
Archiv
Übersicht der Tagung- Martin Tschirren, «Begrüssung»
- Carine Simoes, «Actualité politique et juridique en droit du bail : perspective de l’OFL »
- Melanie Huber-Lehmann, « Rechtsprechung zum Schlichtungsverfahren»
- Irène Martin-Rivara, «Jurisprudence récente en droit du bail »
- Mark Schweizer, « Psychologische Einflüsse im Schlichtungsverfahren»
- Nadine Zanetti, «Besonderheiten der Geschäftsraummiete, insb. Rohbaumiete»
- Ruedi Ackermann, «Mietermehrheiten bei Mietverhältnissen»
Übersicht der Tagung- Cipriano Alvarez, «Tagungseröffnung, Aktuelles im Mietrecht, Statistik der Schlichtungsbehörden»
- Martin Tschirren, «Herausforderung Wohnungsknappheit»
- Karin Grobet Thorens, «Jurisprudence récente sur la procédure de conciliation en matière de baux à loyer»
- Cipriano Alvarez, «Vorstellung «Update-Newsletter des Bundesamtes für Wohnungswesen»»
- Marco Ronzani und Oliver Schürmann, “Lösungsfokussierung in der Schlichtung von Mietstreitigkeiten. Die Schlichtungsverhandlung als System der Lösungserzeugung».
- Thomas Oberle, «Nebenkosten mit Schwerpunkt Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten aufgrund der gestiegenen Energiepreise»
Übersicht der Tagung- Cipriano Alvarez, «Aktuelles im Mietrecht»
- Marco Ferrari, «Einblick in die Schlichtungspraxis – Parteien mit Psychologie statt mit Druck zum Vergleich führen»
- Dr. iur. Sandra Vigneron, «Verfahrensrechtliche Aspekte der Schlichtung im Lichte der ZPO und der jüngsten Rechtsprechung des Bundesgerichts»
- Dr. Eva Bachofner, «Überblick über die jüngste bundesgerichtliche Rechtsprechung zum materiellen Mietrecht»
- Dr. Peter Burkhalter, «Schimmelpilze in Wohnräumen – rechtliche Aspekte»
- Astrid Fontana, «Schimmelpilze in Wohnräumen – bauphysikalische Aspekte»
- Dr. phil. nat. Claudia Vassella Brantschen, «Schimmelpilze in Wohnräumen – gesundheitliche Aspekte»
- Prof. Laurent Bieri, «Die Anfechtung des Anfangsmietzinses