Wohnforschung und praxisorientierte Projekte
Rechtliche Grundlage der Forschung im Bereich Wohnungswesen ist das Wohnraumförderungsgesetz (WFG). Die Schwerpunkte der Forschungstätigkeit sind in vierjährigen Forschungsprogrammen formuliert. Forschungsergebnisse werden auf der Website veröffentlicht, und zwar unter der Rubrik «Studien und Publikationen» der einzelnen Themenbereiche, wo sie als ausführliche Forschungsberichte oder als Kurzfassungen heruntergeladen werden können.
Forschungsprogramm 2024-2027
Das Forschungsprogramm 2024-2027 umfasst Themen, an denen sich die Wohnforschung in den nächsten vier Jahren aus heutiger Sicht orientieren wird. Es greift Entwicklungen auf, die einen staatlichen Handlungsbedarf notwendig machen könnten, erarbeitet und vermittelt praxisorientierte Grundlagen und unterstützt konkrete Ansätze zur Lösung bestehender Probleme.
Referenzprojekte im Wohnungswesen
Das BWO unterstützt gezielt exemplarische Projekte mit innovativem Charakter. Ziel ist es daher, neue Ansätze zu entwickeln, Wissen und Know-how zu generieren und Erkenntnisse zu verbreiten.
Modellvorhaben 2025-2030: Zukunft des Bestandes
Das Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» soll lokale, regionale und kantonale Akteure dazu anregen, innovative Ansätze auszuprobieren. Für die Periode 2025−2030 leitet das BWO den Themenschwerpunkt «Zukunft Wohnen: den Bestand nachhaltig nutzen und transformieren». Interessierte Akteure können bis zum 20. Juni 2025 einen Antrag einreichen.
Modellvorhaben 2020-2024: Demografischer Wandel
Das Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» soll lokale, regionale und kantonale Akteure dazu anregen, innovative Ansätze zu entwickeln und auszuprobieren. Für den Zeitraum 2020-2024 wurden sechs Projekte im Rahmen des Themenschwerpunkts «Demografischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten» unter der Leitung des BWO unterstützt.
Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung 2023-2024: Nachhaltiges Wohnen
Das BWO und das ARE unterstützen im Rahmen des Förderprogramms für die Nachhaltige Entwicklung 2023-2024 gemeinsam 15 innovative Ansätze für nachhaltiges Wohnen.
Netzwerk Lebendige Quartiere
Ziel des Netzwerks Lebendige Quartiere ist es, den Austausch und den Erkenntnisgewinn im Bereich Quartierentwicklung zu fördern. Das Netzwerk wird vom schweizerischen Städteverband geführt, im Auftrag des BWO und des ARE.
Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel»
Das Pilotprogramm zielt darauf ab, innovative und beispielhafte Projekte zur Anpassung an den Klimawandel in Kantonen, Regionen und Gemeinden anzustossen und mit Hilfe finanzieller Unterstützung des Bundes umzusetzen. Die Projekte sollen dazu beitragen, vor Ort die Klimarisiken zu verringern, allfällige Chancen zu nutzen und die Anpassungsfähigkeit zu steigern. Die Sensibilität der Betroffenen für die Anpassung soll erhöht und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren gefördert werden.
Frühere Projekte
Das Netzwerk Altstadt ist ein Kompetenzzentrum zum Thema alte Ortskerne. Es bietet interessierten Gemeinden Werkzeuge zur Stärkung ihrer Altstadt: Hausanalyse, Stadtanalyse, Nutzungsstrategie und Gassenclub. Mit diesen Werkzeugen kann der fortlaufende Wandel in historischen Ortszentren analysiert, kommuniziert und besser erfasst werden. Das BWO hat die Entwicklung des Netzwerks Altstadt tatkräftig unterstützt. Ab 2012 wurde das Netzwerk Altstadt von EspaceSuisse selbstständig verwaltet und die entwickelte Werkzeuge sind jetzt Teil der Siedlungsberatung.