Referenzzinssatz

2014_0829_2014_006

Referenzzinssatz

Für Mietzinsanpassungen aufgrund von Änderungen des Hypothekarzinssatzes gilt seit September 2008 der hypothekarische Referenzzinssatz. Dieser stützt sich auf den hypothekarischen Durchschnittszinssatz der Banken und wird vierteljährlich publiziert (Publikationsdaten 2023: 1.3./1.6./1.9./1.12.).

Wohnungsmarkt auf einen Blick

Giesserei

Der Wohnungsmarkt auf einen Blick

«Der Wohnungsmarkt auf einen Blick» erscheint vierteljährlich und analysiert die aktuelle Marktsituation auf Grund von Nachfrage-, Angebots-, Mengen- und Preisindikatoren. Zusätzlich wird ein jeweils aktuelles Zusatzthema behandelt.

Schlichtungsverfahren

Tätigkeit der paritätischen Schlichtungsbehörden

Zunahme bei Schlichtungsverfahren

In der zweiten Hälfte des Jahres 2022 sind insgesamt 12 322 neue miet- oder pachtrechtliche Schlichtungsverfahren eingeleitet worden. Im Vergleich zum 1. Halbjahr 2022 sind dies rund 6 Prozent mehr. In der Berichtsperiode erledig-ten die paritätischen Schlichtungsbehörden 11 686 Verfahren. Auffallende Zahlen gab es mit Blick auf Mietzinserhöhungen und ordentliche Vertragskündigungen.

Neue Umfrage

Umfrage in Städten und städtischen Gemeinden

Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die Ende 2022 im Auftrag des BWO und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) durchgeführt wurde.
 

Aktuell

Medienmitteilungen

alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite


Forschung

Schlichtungstagung_Logo_2023-DE

Schweizerische Tagung der Schlichtungsbehörden

Die 10. Tagung der Schweizerischen Schlichtungsbehörden in Mietsachen findet am Dienstag, 9. Mai 2023 in Bern statt. In Zusammenarbeit mit Weblaw wird sie als Präsenz- sowie als Onlineveranstaltung durchgeführt.

AdobeStock_300956266

Neue Rechtsstudie zu Ladestationen

Das BWO hat das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung (SIR) mit einer Studie zum rechtlichen Umfeld bezüglich Ladeinfrastruktur für elektrische Fahrzeuge in europäischen Ländern beauftragt.

AdobeStock_66337117Kostenlimite

Revision der Kostenlimiten

Seit dem 1. Februar 2023 ist die revidierte Verordnung über die Kostenlimiten und Darlehensbeträge für Miet- und Eigentumsobjekte in Kraft. Diese neuen Limiten können auf unserer Webseite abgefragt werden. 

Foto Dichte auf dem Prüfstand

Verdichtetes Bauen auf dem Prüfstand

Durch Covid spielt sich das Leben verstärkt im Privaten ab. Das wirft Fragen in Bezug aufs Wohnen auf. Im Auftrag des BWO ging das Kompetenzzentrum CCTP der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit TEC21 / espazium.ch dieser Frage nach. Die Erkenntnisse dazu sind nun erschienen.

Infoblatt-d

Infoblatt «Wohnen in der Schweiz»

Viele Mieterinnen und Mieter aus fremden Kulturen sind mit dem hiesigen Mietsystem und auch mit den Schweizer Landessprachen wenig vertraut. Das Infoblatt «Wohnen in der Schweiz», verfügbar in 19 Sprachen, stellt die wichtigsten Regeln und Rechte im Mietwesen kurz und bündig vor.

Sévelin grande 2 - copyright Michel Bonvin

Ausgezeichnete Bauten

Projekte von Wohnbaugenossenschaften zeichnen sich oft durch besondere Architektur und innovative Konzepte aus. Regelmässig erhalten diese Bauten Auszeichnungen. Das BWO hat verschiedene Projekte unterstützt. Eine Auswahl der prämierten Bauten gibt es hier zu sehen.

Forschungsprogramm

Das Forschungsprogramm 2020−2023 des BWO fokussiert auf die aktuellen Entwicklungen im Wohnungswesen der Schweiz. Es stellt Entscheidungsgrundlagen bereit, fördert Analysen, und vermittelt Grundlagen. Das Programm unterstützt Ansätze zur Lösung von Herausforderungen im Bereich Wohnungswesen.

https://www.bwo.admin.ch/content/bwo/de/home.html