Wohnungsmarkt
In der Schweiz erfolgt die Bereitstellung von Wohnraum in erster Linie über den Markt. Haushalte fragen Wohnungen nach, die von privaten Investoren zur Miete oder zum Kauf angeboten werden. Die Nachfrage nach Wohnungen wird unter anderem durch die Bevölkerungsentwicklung, die Haushaltsgrössen, die konjunkturelle Lage und die Einkommensentwicklung bestimmt. Verschiedene Indikatoren wie zum Beispiel die Leerwohnungsziffer oder die Preisentwicklung geben Auskunft über die Situation und die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Ein funktionierender Wohnungsmarkt ist Voraussetzung für eine gute Wohnungsversorgung, aber auch für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung und die Mobilität der Arbeitskräfte.
Mietwohnungen
Rund 60 Prozent der ständig bewohnten Wohnungen sind Mietwohnungen. Diese sind im Eigentum von Privatpersonen, institutionellen Eigentümern und anderen Investoren. Die Anliegen der Vermieterschaft und der Mieterschaft sind naturgemäss unterschiedlich, weshalb mietrechtliche und andere Bestimmungen auf einen Ausgleich der Interessen abzielen.
Gemeinnützige Wohnungen
Gemeinnützige Wohnungen vereinigen die Vorteile von Miete und selbst genutztem Eigentum. Dieser «Dritte Weg» gewährt seinen Bewohnern Mitbestimmungsrechte und gibt ihnen mehr Wohnsicherheit als in den übrigen Mietverhältnissen. Der Marktanteil beträgt knapp 4 Prozent. Gemeinnützige Wohnungen nehmen vor allem in Städten eine wichtige Ausgleichsfunktion wahr. Aufgrund der angewendeten Kostenmiete sind sie deutlich günstiger als die Marktmieten. Für den Bund sind gemeinnützige Wohnbauträger (Genossenschaften, Stiftungen, Aktiengesellschaften, etc.) die wichtigsten Partner in der Wohnraumförderung.
Wohneigentum
Rund 36 Prozent aller dauernd bewohnten Wohnungen werden von ihren Eigentümern (Eigentümer des Hauses, Stockwerkeigentümer) selbst bewohnt. Das ist der geringste Anteil unter allen europäischen Ländern. Die Wohneigentumsquote hatte zwischen 1970 und 2015 kontinuierlich zugenommen, was hauptsächlich der raschen Zunahme des Stockwerkeigentums zu verdanken war. Seither ist aufgrund des erreichten Preisniveaus und der damit schwieriger zu erreichenden Tragbarkeitsrichtlinien ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
Leer stehende Wohnungen
Der Leerwohnungsbestand in der Schweiz wird jährlich mit Stichtag 1. Juni vom Bundesamt für Statistik erhoben. Die Ergebnisse werden jeweils im Verlauf des Septembers publiziert.
Wohnungsbau
Über die Wohnbautätigkeit gibt die jährliche Bau- und Wohnbaustatistik (Erhebung der realisierten und geplanten Bautätigkeit sowie Erhebung der Wohnbautätigkeit) Auskunft. Rund 1 Prozent des gesamten Wohnungsbestandes werden jährlich neu gebaut.
Indikatoren des Wohnungsmarkts
Verschiedene Daten und Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Schweiz auf eine Wohnungsknappheit zusteuert. Die wichtigen Gründe, die zu diesem Umstand geführt haben, sind in folgender Infografik schematisch dargestellt:
Kurzzeitvermietung und Buchungsplattformen
Dieses Informationsportal hat zum Zweck, der öffentlichen Hand eine Hilfestellung für die Festlegung und Umsetzung von lenkenden Massnahmen im Zusammenhang mit der wiederholten kurzzeitigen Vermietung von Wohnraum via Buchungsplattformen zu geben.
Wohnungsmarkt: Studien und Publikationen
Die neuesten Publikationen des BWO zum Thema «Wohnungsmarkt»