Wohnen heute
Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Wohnen betrifft alle. Wie wir wohnen hat einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden, auf die Integration in das Gemeinwesen. Gute Wohnverhältnisse sind auch eine wichtige Basis für eine ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung. Dabei spielt das Wohngebäude oder die Wohnung ebenso eine Rolle wie das Quartier oder das Wohnumfeld. Vielfältig sind deshalb auch die Anliegen, die direkt oder indirekt mit Wohnen zu tun haben.
Wohnen im Alter
Der Anteil der betagten und hoch betagten Personen in der Schweiz nimmt stetig zu. Wie diese Menschen ihren letzten Lebensabschnitt verbringen, ob sie alleine leben oder eingebunden in ein soziales Netz, wie sie betreut und gepflegt werden, sind zentrale Herausforderungen einer alternden Gesellschaft.
Wohnen und soziale Integration
In der Schweiz ist der Lebensstandard der meisten Haushalte hoch. Dennoch sind verschiedene Personen mit sozialen und finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert und haben Mühe, eine Wohnung zu finden. Im Zuge der internationalen Migration gelangen zudem Menschen mit sehr unterschiedlichen Lebens- und Wohnvorstellungen in unser Land, was für das gemeinschaftliche und nachbarschaftliche Zusammenleben eine grosse Herausforderung darstellt.
Wohnen und Armut
Die Wohnbedingungen der Haushalte hängen stark von deren finanzieller Situation ab. Personen in Armut oder in prekären Lebenslagen stossen auf dem Immobilienmarkt auf Hürden. Das grösste Problem für ärmere Haushalte liegt eindeutig bei der hohen Wohnkostenbelastung. Darüber hinaus lebt eine Minderheit dieser Haushalte in Wohnungen, die bezüglich Grösse, Wohnlage oder Qualität Defizite aufweisen. Ärmere und prekäre Haushalte sind rascher und stärker von steigenden Wohn- und Lebenskosten betroffen, da sie oft keinen finanziellen Spielraum mehr haben.
Wohnen und Gesundheit
Umwelteinflüsse wie Lärm, Schadstoffe oder Strahlung wirken sich negativ auf unser Wohlbefinden aus. Belastungsfaktoren haben ihren Ursprung in der Wohnumgebung, aber auch im Innern der Wohnung. Dort können Schimmel oder Schadstoffe aus Baumaterialien, Farbanstrichen oder der Wohnungseinrichtung negative Folgen für die Gesundheit haben.
Wohnen und Energiemangel
Die Energiepreise sind in der Schweiz in jüngerer Zeit stark gestiegen. Die Ausgaben für das Heizen und das Warmwasser bilden einen wesentlichen Bestandteil der Mietnebenkosten. Für diese gilt mehrheitlich eine Abrechnungsperiode von Juli bis Juni des Folgejahres. Die Energiekostenentwicklung wird daher vor allem nach der Jahresmitte 2023 spürbare Auswirkungen haben, wenn einem Grossteil der Miethaushalte die Nebenkostenabrechnung zugestellt wird.
Wohnen und Umwelt
Ein angenehmes Klima und eine intakte Umwelt tragen erheblich zum Wohlbefinden der Wohnbevölkerung bei. Gleichzeitig nehmen sowohl die Umwelt als auch das Klima auch Schaden aufgrund des Wohnungsbereichs. Dieser Widerspruch kann überwunden oder geschmälert werden, indem die Bedürfnisse der Bewohnerschaft mit einer nachhaltigen, planetenverträglichen Wohnungswirtschaft in Einklang gebracht werden.
Wohnen und Wohnumfeld
Wohnen geht über die Wohnungstür hinaus. Die Qualität der privaten, halböffentlichen und öffentlichen Räume, die an die Wohnung und das Gebäude anschliessen, spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der Bewohnerschaft. Das Wohnumfeld ist ein Lebens- und Gestaltungsraum, der die Identifikation mit dem Wohnort, die gesellschaftliche Teilhabe und die lokale Verankerung beeinflusst.
Schweizer Wohntage 2025
Ein nationaler Anlass rund ums Thema «Wohnen»
Forschungsberichte «Wohnen heute»
Die hier vorgestellten Publikationen sind das Ergebnis der Forschungstätigkeit des BWO und bestehen aus wissenschaftlichen Studien, die von privaten Büros und Hochschulen durchgeführt wurden, sowie aus Erfahrungsberichten von exemplarischen Projekten.
Broschüre «Wohnen in der Schweiz»
Die Broschüre «Wohnen in der Schweiz» vermittelt Informationen zum Thema Wohnung mieten. Auf zwölf Seiten werden die wichtigsten Regeln und Rechte im Mietwesen vorgestellt und Begriffe wie «akonto zahlen» oder «Mietzins-Depot» erklärt.
Fachartikel und Referate
Wohnen heute